CHUV: Kampf gegen resistente Bakterien dauert an

Von einer Epidemie mit resistenten Enterokokken waren bislang knapp vierzig Operationen betroffen. Inzwischen habe sich die Lage stabilisiert.

, 27. Oktober 2016 um 09:17
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
  • hygiene
  • waadt
Mitte Oktober musste das Lausanner Universitätsspital CHUV bekannt geben, dass es mit einer Epidemie von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) zu kämpfen hat. Insgesamt 11 Patienten wurden als Träger identifiziert, 33 weitere Patienten könnten nach damaliger Einschätzung in Kontakt mit dem zwar nicht sehr gefährlichen, aber leicht übertragbaren Keim gekommen sein. Sie wurden isoliert. 
Inzwischen habe sich die Lage stabilisiert. Bis das CHUV aber die Enterokokken los ist, dürften aber noch Wochen vergehen. Dies sagte Nicolas Demartines, Chefarzt der Viszeralchirurgie, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA (siehe etwa hier). Es brauche viel Geduld, bis die Epidemie besiegt sei. In einem optimistischen Szenario dürfte es sechs Wochen dauern, bis sich das Problem erledigt habe, so Demartines.

Die Frage der Fünf-Bett-Zimmer

Wegen der Quarantäne mussten rund ein Dutzend wichtige Operationen in anderen Waadtländer Spitälern vorgenommen werden. Weitere fünfzehn nicht dringende Eingriffe wurden verschoben, und ein weiteres Dutzend an Operationen wurden abgesagt.
Das CHUV ist damit zum dritten Mal innert dreier Jahre von solch einem Antibiotikaresistenz-Phänomen betroffen. Laut den Ausführungen von Demartines zur SDA spiegelt sich hier kein generelles Problem bei der Desinfizierung, sondern eher eine extrem transparente Informationspolitik des CHUV. Zugleich jedoch könnten Zimmer mit fünf Betten eine Rolle gespielt haben. Man die noch vier verbleibenden grossen Zimmer in der Viszeralchirurgie überdenken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.