Chirurgen entfernen Pankreastumor mit «Da Vinci»

Und dies erstmals in der Schweiz. Überraschend ist, dass Operationsroboter für derart grosse und komplexe chirurgische Eingriffe überhaupt geeignet sind.

, 15. April 2021 um 05:15
image
  • ärzte
  • universitätsspital zürich
  • chirurgie
  • da vinci
  • roboter
Sie gehören zu den häufigsten Krebsarten und Todesursachen: Tumore der Bauchspeicheldrüse. 2018 waren weltweit 500 000 neue Fälle diagnostiziert worden. Diese werden – für gewöhnlich – mit einer grossen offenen, «klassischen» Bauchoperation entfernt.
Viszeralchirurgen des Universitätsspitals Zürich (USZ) haben nun – zum ersten Mal in der Schweiz – einen Tumor der Bauchspeicheldrüse minimalinvasiv mit dem Operationsroboter «Da Vinci» entfernt. Dabei handelt es sich um einen 75-jährigen Patienten, der insgesamt zehn Tage in stationärer Behandlung am USZ war.

Rund die Hälfte nach offenem Eingriff geschwächt

Gerade bei Pankreastumoren dürfte die minimalinvasive robotergestützte Chirurgie bedeutsame Vorteile für die Patienten bringen. Denn rund die Hälfte der Operierten ist nach einem offenen Eingriff so geschwächt, dass die anschliessende Chemotherapie nicht durchgeführt werden kann. Was entsprechend fatale Folgen in der Tumortherapie hat. Pierre-Alain Clavien, Direktor der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am USZ, sagt: «Man weiss heute, dass Patienten nach minimalinvasiven Operationen grundsätzlich weniger Komplikationen haben und sich schneller erholen als nach traditionellen offenen Operationen, die einen grossen Schnitt im Bauchraum erfordern.»
2016 startete die Viszeralchirurgie am USZ mit 4 roboterassistieren Eingriffen. Im Jahr 2020 waren es bereits über 71. Vor 13 Jahren riet Clavien noch davon ab, die Operationsrobotik bei komplexen bauchchirurgischen Eingriffen einzusetzen: Zusammen mit anderen Autoren kam er 2008 in einer Studie zum Schluss, dass roboterassistierte Bauchoperationen zwar einen sicheren und deshalb wertvollen Ansatz darstellten, dass jedoch die Kosten des Roboters zu hoch seien, ohne wesentliche Vorteile für die Patienten. 
«Heute hat sich dies dramatisch geändert», sagt Clavien, «die Kosten sind gesunken, die Technologie hat sich mit der neusten Generation moderner Operationsroboter sprunghaft weiterentwickelt, wodurch sich die Behandlungsqualität stark verbesserte.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Universitätsspital Zürich plant Ebolastation

Das USZ will drei Intensivzimmer zu einer speziellen Isolier-Station umrüsten. Dies soll wertvolle Ressourcen freimachen.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?