Chefarzt wird neuer Spitalleiter

Im Herbst erst wurde er zum Chefarzt ernannt - nun erfolgt bereits der nächste Karriereschritt.

, 1. Juli 2019 um 06:57
image
  • spital
  • spital walenstadt
  • chefarzt
  • personelles
  • ärzte
Im vergangenen Herbst erst übernahm Daniel Ribeiro interimistisch die Leitung der Klinik für Innere Medizin im Spital Walenstadt. Dies weil Stefan Drechsel die Chefarztstelle noch in der Probezeit verlassen hatte. Kurz darauf wurde Ribeiro zum Chefarzt gewählt. Nun hat er schon wieder einen neuen Job.
Dr.med. Daniel Ribeiro, Chefarzt Innere Medizin im Spital Walenstadt, übernimmt am 1. Juli die Funktion des Spitalleiters im Spital Walenstadt. Er folgt auf Dr. Thomas Lindenfeld, der in den frühzeitigen Ruhestand wechselt. Dies teilt das St. Galler Spital in einer Medienmitteilung mit. «Dr. Ribeiro kennt das Haus und dasSpitalumfeld in Walenstadt bestens und wird diese wichtige Repräsentationsfunktion nach innen und aussen sehr kompetent wahrnehmen», wird Stefan Lichtensteiger zitiert. Lichtensteiger ist CEO der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland , zu der das Spital Walenstadt gehört.

In Heidelberg studiert

Ribeiro ist seit 2016 am Spital Walenstadt tätig, vor der Chefarztposition ad interim im September war er Leiter Notfall und IMC-Station. Der Facharzt Innere Medizin arbeitete laut einer Mitteilung als Oberarzt an den Unispitälern Basel und Bern. Vor seinem Wechsel nach Walenstadt wirkte er als Oberarzt am Kantonsspital Olten.
Der 39-jährige neue Chefarzt studierte an der Universität Heidelberg und verfügt über die Zusatzbezeichnungen Klinische und Präklinische Notfallmedizin sowie Abdomensonographie. 2018 schloss er den MBA in Medical Management an der Privaten Hochschule für Wirtschaft Bern ab. Ribeiro wohnt in Chur und ist Vater von zwei Kindern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.