Careum stockt das Hauptgebäude in Zürich auf

Die Nachfrage nach Bildung im Gesundheitswesen ist so gross, dass das Careum-Bildungszentrums sein Hauptgebäude erhöhen will.

, 21. April 2021 um 12:22
image
Der Careum-Campus in Zürich wird ausgebaut. Damit will die Ausbildungsstätte für Gesundheitsberufe die zunehmende Nachfrage nach ihren Lehrgängen abdecken können.

Vier Geschosse höher

«Mit den schweizweit stark zunehmenden Zahlen an Studierenden im Gesundheitswesen stösst auch die Stiftung Careum mit ihrem Campus im Hochschulgebiet an ihre räumlichen Grenzen», schreibt das Amt für Städtebau von Zürich in seiner Mitteilung.
Nun soll das Hauptgebäude um vier Geschosse auf insgesamt gut 33 Meter Höhe aufgestockt werden. Gleichzeitig wird der Platz vor dem Hauptgebäude zusätzlich begrünt, etwa mit grossen Bäumen und bewachsenen Beschattungselementen. Diese sollen auch einen Beitrag zur Verbesserung des Lokalklimas leisten.

Auch USZ wird profitieren

Es soll einen attraktiven Raum geben, der auch zum künftig gegenüberliegenden Haupteingang der geplanten Neubauten des Universitätsspitals Zürich gehören wird. Mit der «Nachverdichtung» will Careum die bestehenden Nutzungsreserven ausschöpfen.
Das Areal der Careum Stiftung in Zürich beherbergt die Ausbildungszentren für Gesundheitsberufe, die «Hauptbibliothek – Medizin Careum» sowie weitere Organisationen und Institute, die sich der Bildung und Forschung im Gesundheitswesen widmen.
Im vergangenen Jahr lernten und studierten 2700 Personen in Careum-Lehrgängen. 800 machten eine Abschluss.
image
So soll das ausgebaute Ausbildungszentrum Careum künftig aussehen. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.