Cardiovasc Suisse lanciert nationale Strategie für gesunde Herzen

Eine Allianz namhafter Gesundheitsorganisationen sagt Herz-Kreislaufkrankheiten und Diabetes den Kampf an. Mit einem Präventionsprogramm sollen die stillen Killer erstmals auf breiter Front eingedämmt werden.

, 8. November 2016 um 10:41
image
image
Häufigste Todesursachen nach Altersklassen (Quelle: BfS)
Herz- und Gefässkrankheiten, Hirnschlag und Diabetes sind die wichtigsten Verursacher von Krankheiten und vorzeitigen Todesfällen in der Schweiz und tragen auch zum stetigen Anstieg der Gesundheitskosten bei. 2011 verursachten sie direkte Kosten von 11,3 Milliarden Franken und lagen damit von allen Krankheiten an der Spitze. 
Dabei lassen sich viele Risikofaktoren durch Prävention und Früherkennung bekämpfen. In der Schweiz gab es bis anhin keine Strategie gegen Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Das ändert sich nun. 
Die Lücke wird durch eine breit abgestützte Strategie geschlossen, die unter Führung des Netzwerks Cardiovasc Suisse erarbeitet worden ist. Die «Nationale Strategie Herz- und Gefässkrankheiten, Hirnschlag und Diabetes 2017-2024», so der volle Name, wird am 8. November vorgestellt und lanciert.  
Das Präventionsprogramm fokussiert auf Bereiche, denen nach Ansicht der Strategen bislang noch zu wenig Beachtung geschenkt worden ist. Es setzt auf diese Prioriäten und Massnahmen:

1. Prävention und Früherkennung stärken

Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht und Stress reduzieren; gesunde Verhaltensmuster wie ausgewogene Ernährung und Alltagsbewegung fördern, besonders auch bei Jugendlichen, Kindern und Eltern; bewegungsfreundliche Siedlungen fördern.
Zucker-, Salz- und Fettgehalte in Nahrungsmitteln reduzieren; verständliche Lebensmittelkennzeichnung einführen.
Evidenzbasierte, landesweit harmonisierte, krankheitsübergreifende Praxisempfehlungen zur Früherkennung der wichtigsten Risikofaktoren entwickeln und einführen. Niederschwellige Beratung und Früherkennung in Unternehmen und Apotheken fördern. 

2. Bedarfsgerechte Versorgung

Koordination und Kooperation auf allen Ebenen verstärken; Akutversorgung optimieren; Palliativversorgung fördern; qualitativ hochstehende, integrierte und patientenzentrierte Versorgung von chronisch kranken und multimorbiden Patienten fördern.
Nicht-ärztliches Fachpersonal verstärkt in Schulung und Monitoring einbeziehen; Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals fördern; neue Schulungsangebote entwickeln; Patientenorganisationen am Ausgestalten der Angebote beteiligen.
Angebote im Bereich Patientenschulung, Selbstmanagement und Selbsthilfe schaffen; Patienten im Alltag unter Einbezug moderner Kommunikationsmittel unterstützen.

3. Datengrundlage verbessern, Finanzierungslücken schliessen

Bestehende Datensammlungen und Register ausbauen und vernetzen; Monitoringkonzept erarbeiten und umsetzen; Plattform zur Vernetzung und Kollaboration der Forschung schaffen.
Über-, Unter- und Fehlversorgung von Patienten vermeiden; eine Liste mit Leistungen erstellen, für die eine Kostendeckung geklärt werden soll und damit verbundenes Lobbying und Vorstösse an die Hand nehmen. 

Viele Träger

Die «Nationale Strategie Herz- und Gefässkrankheiten und Diabetes 2017-2024» wird von diesen Organisationen getragen: Schweizerische Herzstiftung, Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie, Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten, Schweizerische Hirnschlaggesellschaft, Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie, Schweizerische Diabetes-Gesellschaft und Schweizerische Diabetes-Stiftung. 

  • Zum Strategiepapier 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.