Cardiovasc Suisse lanciert nationale Strategie für gesunde Herzen

Eine Allianz namhafter Gesundheitsorganisationen sagt Herz-Kreislaufkrankheiten und Diabetes den Kampf an. Mit einem Präventionsprogramm sollen die stillen Killer erstmals auf breiter Front eingedämmt werden.

, 8. November 2016 um 10:41
image
image
Häufigste Todesursachen nach Altersklassen (Quelle: BfS)
Herz- und Gefässkrankheiten, Hirnschlag und Diabetes sind die wichtigsten Verursacher von Krankheiten und vorzeitigen Todesfällen in der Schweiz und tragen auch zum stetigen Anstieg der Gesundheitskosten bei. 2011 verursachten sie direkte Kosten von 11,3 Milliarden Franken und lagen damit von allen Krankheiten an der Spitze. 
Dabei lassen sich viele Risikofaktoren durch Prävention und Früherkennung bekämpfen. In der Schweiz gab es bis anhin keine Strategie gegen Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Das ändert sich nun. 
Die Lücke wird durch eine breit abgestützte Strategie geschlossen, die unter Führung des Netzwerks Cardiovasc Suisse erarbeitet worden ist. Die «Nationale Strategie Herz- und Gefässkrankheiten, Hirnschlag und Diabetes 2017-2024», so der volle Name, wird am 8. November vorgestellt und lanciert.  
Das Präventionsprogramm fokussiert auf Bereiche, denen nach Ansicht der Strategen bislang noch zu wenig Beachtung geschenkt worden ist. Es setzt auf diese Prioriäten und Massnahmen:

1. Prävention und Früherkennung stärken

Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht und Stress reduzieren; gesunde Verhaltensmuster wie ausgewogene Ernährung und Alltagsbewegung fördern, besonders auch bei Jugendlichen, Kindern und Eltern; bewegungsfreundliche Siedlungen fördern.
Zucker-, Salz- und Fettgehalte in Nahrungsmitteln reduzieren; verständliche Lebensmittelkennzeichnung einführen.
Evidenzbasierte, landesweit harmonisierte, krankheitsübergreifende Praxisempfehlungen zur Früherkennung der wichtigsten Risikofaktoren entwickeln und einführen. Niederschwellige Beratung und Früherkennung in Unternehmen und Apotheken fördern. 

2. Bedarfsgerechte Versorgung

Koordination und Kooperation auf allen Ebenen verstärken; Akutversorgung optimieren; Palliativversorgung fördern; qualitativ hochstehende, integrierte und patientenzentrierte Versorgung von chronisch kranken und multimorbiden Patienten fördern.
Nicht-ärztliches Fachpersonal verstärkt in Schulung und Monitoring einbeziehen; Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals fördern; neue Schulungsangebote entwickeln; Patientenorganisationen am Ausgestalten der Angebote beteiligen.
Angebote im Bereich Patientenschulung, Selbstmanagement und Selbsthilfe schaffen; Patienten im Alltag unter Einbezug moderner Kommunikationsmittel unterstützen.

3. Datengrundlage verbessern, Finanzierungslücken schliessen

Bestehende Datensammlungen und Register ausbauen und vernetzen; Monitoringkonzept erarbeiten und umsetzen; Plattform zur Vernetzung und Kollaboration der Forschung schaffen.
Über-, Unter- und Fehlversorgung von Patienten vermeiden; eine Liste mit Leistungen erstellen, für die eine Kostendeckung geklärt werden soll und damit verbundenes Lobbying und Vorstösse an die Hand nehmen. 

Viele Träger

Die «Nationale Strategie Herz- und Gefässkrankheiten und Diabetes 2017-2024» wird von diesen Organisationen getragen: Schweizerische Herzstiftung, Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie, Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten, Schweizerische Hirnschlaggesellschaft, Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie, Schweizerische Diabetes-Gesellschaft und Schweizerische Diabetes-Stiftung. 

  • Zum Strategiepapier 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.