Bund lanciert Kampagne für mehr Organspenden

In der Schweiz warten über 1'500 Patienten auf ein Spenderorgan. Mit einer neuen Kampagne rufen Swisstransplant und das Bundesamt für Gesundheit die Bevölkerung zu mehr Organspenden auf.

, 6. September 2016 um 09:14
image
  • bundesamt für gesundheit
  • swisstransplant
  • politik
  • organspende
«Rede über Organspende!» lautet die Botschaft der neuen Kampagne, die Menschen dazu ermutigen soll, ihren Willen klar zu äussern. Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) befürworten über 80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer die Organspende, dennoch ist die Spenderzahl dieses Jahr deutlich gesunken.
1'500 Personen warten auf eine Organspende, und die Liste wird immer länger. Gemäss Swisstransplant sterben jede Woche zwei Menschen, weil sie kein Transplantat erhalten haben. 

Parlament beschloss Aktionsplan

Heute dürfen Spenderorgane nur entnommen werden, wenn die betroffene Person oder die Angehörigen zugestimmt haben. Das Parlament hatte letztes Jahr über einen Systemwechsel diskutiert: Wer sich zu Lebzeiten nicht ausdrücklich gegen eine Organspende ausgesprochen hat, sollte nach seinem Tod automatisch zum Spender werden.
Aus ethischen Überlegungen sprachen sich die Räte dagegen aus. Stattdessen beschlossen sie einen Aktionsplan, der unter anderem zu einer besseren Information der Bevölkerung führen soll. 
Diese soll dazu angeregt werden, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, darüber zu reden und eine Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu treffen. Ein klar geäusserter Wille entlastet auch die Angehörigen.

1,65 Millionen Franken pro Jahr

Die Kampagne wird über Plakate, Inserate, Social Media und weitere Kanäle geführt. Auf der Website www.leben-ist-teilen.ch und einer Broschüre werden die wichtigsten Fragen zur Organspende beantwortet.
Die Kampagne erstreckt sich über vier Jahre und kostet 1,65 Millionen Franken pro Jahr. Ziel ist es, bis 2018 die Marke von 20 Spender pro Million Einwohner zu erreichen. Im ersten Halbjahr 2016 lag die Zahl bei 11,7, dies nach 17,4 im Jahr 2015 und 14,4 im Jahr 2014. 

Die Spots der Kampagne

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.