Bürgerspital Solothurn verabschiedet Jean-Pierre Barras

Seit Monatsbeginn amtiert Daniel Inderbitzin als neuer Leiter der Klinik für Chirurgie.

, 4. März 2016 um 08:00
image
  • spital
  • chirurgie
  • solothurner spitäler ag
  • solothurn
Über 20 Jahre führte Jean-Pierre Barras die Klinik für Chirurgie am Bürgerspital Solothurn. Nun geht er in den beruflichen Ruhestand. Wie die Solothurner Spitäler SoH zu diesem Anlass errechnet haben, wurden in Barras' Zeit als Chefarzt über 100 Assistentinnen und Assistenten sowie Oberärzte ausgebildet – wozu stets auch eine Lektion Humanismus gehört habe. 
Besonders erwähnt wird, dass Jean-Pierre Barras, obwohl noch klassisch als chirurgischer Generalist ausgebildet, sich stark für die Spezialisierung innerhalb der Chirurgie einsetzte; dies inbesondere während seiner Amtszeit als Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Viszeralchirurgie.

Chirurgie über alle Standorte

Auf der anderen Seite wehrte sich Barras gegen die Ökonomisierung der Medizin: Er habe sich stets als Vertreter seiner Patienten verstanden.
Mit dem Wechsel schuf die Solothurner Spitäler AG eine Chirurgie über alle Standorte des Unternehmens. Neuer Chefarzt Chirurgie ist, wie bereits gemeldet,  Daniel Inderbitzin vom Berner Stadtspital Tiefenau.
Daniel Inderbitzin absolvierte das Medizinstudium an der Universität Zürich, wo er 1991 promoviert wurde. Erste praktische Erfahrungen als Assistenzarzt sammelte er in den Spitälern Männedorf, Uznach, Schiers und am Universitätsspital Zürich.

  • Zu den offenen Stellen der Solothurner Spitäler AG

Während seiner praktischen Weiterbildung in Zürich erwarb er den Facharzttitel FMH für Chirurgie. Eine zweijährige Forschungstätigkeit führte ihn an das Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles. Anschliessend wurde er Oberarzt am Kantonsspital Aarau. 2002 wechselte er in gleicher Funktion an die Klinik für Viszerale und Transplantationschirurgie des Inselspitals Bern. 2006 erwarb er den Schwerpunkttitel für Viszeralchirurgie.
2008 wurde Daniel Inderbitzin zum Leitenden Arzt der Klinik für Viszerale Chirurgie und Medizin befördert. Von 2009 bis 2011 war er chirurgischer Leiter des Nierentransplantationsteams, ab 2011 leitete er das kolo-proktologische Team des Universitätsspitals Bern. Er hat auch einen Lehrauftrag der Universität Bern.

Zwei neue Leitende Ärztinnen

Im Rahmen des Zusammenschlusses des Inselspitals und der Spital Netz Bern übernahm Interbitzin die Funktion des Klinikleiters und Chefarztes der Chirurgischen Kliniken der Berner Stadtspitäler Tiefenau und Ziegler.
Zusammen mit Inderbitzin wechselten Ramona Cecini Hertig und Annette Ringger, beide Leitende Ärztinnen am Stadtspital Tiefenau, nach Solothurn. Sie werden in einem Teilzeitpensum von je 70 Stellenprozenten tätig sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.