Brustkrebs: Fast 24 Stunden Dokumentations-Aufwand

In Deutschland beträgt der zeitliche Aufwand für die Dokumentation bei Mammakarzinom-Erkrankungen im Mittel bei 23 Stunden. Kosten: Über 1'200 Franken.

, 18. August 2016 um 09:18
image
  • onkologie
  • forschung
  • ärzte
  • pflege
  • e-health
Von der Anamnese bis zum Ende der Nachsorge fallen in Deutschland für jede Brustkrebs-Patientin durchschnittlich 23 Stunden für die Dokumentation an. Dies schreiben die Verfasser einer deutschen Studie in der Zeitschrift «Gesundheitswesen».
Dabei trägt das ärztliche Personal einen Anteil von 57 Prozent der Dokumentationskosten, steht im Papier.   
M. W. Beckmann et al. «Dokumentationsaufwand und verbundene Ressourcen bei Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Abschluss der Nachsorge – Ergebnisse der multizentrischen Erhebung», in: «Gesundheitswesen» 2016; 78(07): 438-445.
Der errechnete zeitliche Aufwand schwankt zwischen den Zentren erheblich – von 11,5 bis zu 32,5 Stunden pro Patientin. Je nach Klinik entstehen so Kosten von umgerechnet über 385 Franken bis zu über 1'200 Franken.
Das Beispiel der Mammakarzinomerkrankung aus Deutschland ist zwar nicht eins zu eins auf die Schweiz übertragbar. Dennoch zeichnet sich hier exemplarisch das bürokratische Verhältnis und der damit verbundene Ressourcenverbrauch im Gesundheitswesen ab.
Der Dokumentationsaufwand setzt sich zusammen aus:

  • Dokumentation der Primärdiagnose: 1,14 Stunden‚
  • Dokumentation der Operation: 2,52 Stunden
  • Dokumentation der adjuvanten Therapie: 13,51 Stunden
  • Dokumentation der Nachbetreuung: 3,15 Stunden
  • Sonstiges (familiäre Belastung, Zertifizierung, Zusatzdiagnostik, intraoperative Bestrahlung): 2,11 Stunden.
An der Dokumentation einer Patientin mit Brustkrebs sind zahlreiche Berufsgruppen und Fachgebiete beteiligt, etwa Gynäkologen, Strahlentherapeuten, Radiologe, Pathologie oder Nuklearmedizin. 15 wesentliche Berufsgruppen definierten die Studien-Autoren. 

Mehr:
23 Stunden im Schnitt für die Dokumentation eines Brustkrebs-Falles in der Klinik – ist das nötig? «Medscape»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.