Brustkrebs: Fast 24 Stunden Dokumentations-Aufwand

In Deutschland beträgt der zeitliche Aufwand für die Dokumentation bei Mammakarzinom-Erkrankungen im Mittel bei 23 Stunden. Kosten: Über 1'200 Franken.

, 18. August 2016 um 09:18
image
  • onkologie
  • forschung
  • ärzte
  • pflege
  • e-health
Von der Anamnese bis zum Ende der Nachsorge fallen in Deutschland für jede Brustkrebs-Patientin durchschnittlich 23 Stunden für die Dokumentation an. Dies schreiben die Verfasser einer deutschen Studie in der Zeitschrift «Gesundheitswesen».
Dabei trägt das ärztliche Personal einen Anteil von 57 Prozent der Dokumentationskosten, steht im Papier.   
M. W. Beckmann et al. «Dokumentationsaufwand und verbundene Ressourcen bei Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Abschluss der Nachsorge – Ergebnisse der multizentrischen Erhebung», in: «Gesundheitswesen» 2016; 78(07): 438-445.
Der errechnete zeitliche Aufwand schwankt zwischen den Zentren erheblich – von 11,5 bis zu 32,5 Stunden pro Patientin. Je nach Klinik entstehen so Kosten von umgerechnet über 385 Franken bis zu über 1'200 Franken.
Das Beispiel der Mammakarzinomerkrankung aus Deutschland ist zwar nicht eins zu eins auf die Schweiz übertragbar. Dennoch zeichnet sich hier exemplarisch das bürokratische Verhältnis und der damit verbundene Ressourcenverbrauch im Gesundheitswesen ab.
Der Dokumentationsaufwand setzt sich zusammen aus:

  • Dokumentation der Primärdiagnose: 1,14 Stunden‚
  • Dokumentation der Operation: 2,52 Stunden
  • Dokumentation der adjuvanten Therapie: 13,51 Stunden
  • Dokumentation der Nachbetreuung: 3,15 Stunden
  • Sonstiges (familiäre Belastung, Zertifizierung, Zusatzdiagnostik, intraoperative Bestrahlung): 2,11 Stunden.
An der Dokumentation einer Patientin mit Brustkrebs sind zahlreiche Berufsgruppen und Fachgebiete beteiligt, etwa Gynäkologen, Strahlentherapeuten, Radiologe, Pathologie oder Nuklearmedizin. 15 wesentliche Berufsgruppen definierten die Studien-Autoren. 

Mehr:
23 Stunden im Schnitt für die Dokumentation eines Brustkrebs-Falles in der Klinik – ist das nötig? «Medscape»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.