Aargau: Medizinisches Zentrum erweitert Angebot

Die Brugger Hausarzt-Praxis von Lukas Villiger zieht ab Juli des nächsten Jahres ins Klinikgebäude des Medizinischen Zentrums (MZB) ein.

, 5. Juli 2016 um 08:32
image
  • praxis
  • kanton aargau
  • hausärzte
Durch diese Praxisverlegung könne das hausärztliche Leistungsangebot gestärkt, die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitszentrum Brugg ausgebaut werden, sagt MZB-Verwaltungsrat und Arzt Rainer Klöti der «Aargauer Zeitung».
Zum Hausarzt-Praxis-Team gehören:

  • Dr. med. Lukas Villiger, FMH Endokrinologie/Diabetologie
  • Dr. med. Srdjan Cakic, momentan Oberarzt Medizin am Kantonsspital Aarau (KSA)
  • Dr. med. Isabelle Fuss, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin
  • Pract. med. Cristina Vaida, Hausärztin aktuell an der Schulthess-Allee
  • Franziska Svensson, Praxismanagerin
  • Andrea Salm, Leitung Medizinische Praxisassistentinnen
  • Patricia Erne; MBA
  • Andrea Lanz, Diabetesfachberaterin
  • Barbara Müller, Ernährungsfachberaterin

Bezogen werden Räumlichkeiten im Erdgeschoss im Haus der Medizin an der Fröhlichstrasse. In einer nächsten Phase sind im Erdgeschoss des bestehenden Gebäudes bauliche Anpassungen nötig. Vorgesehen ist zudem, das Haus der Medizin um ein Stockwerk zu erhöhen.
Das MZB startet im Jahr 2005 mit einem Operationssaal und einer Tagesklinik, im gleichen Jahr der Schliessung des damaligen Bezirksspitals Brugg. 2010 konnte das Haus der Medizin gegründet werden, 2012 begann die operative Tätigkeit in der Gemeinschaftspraxis. Derzeit beschäftigt das Zentrum rund 40 Mitarbeitende aus verschiedenen Fachbereichen. Anzahl Eingriffe 2015: 3’645 (mehr hier).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Hausärzte: Gute Bezahlung heisst gute Behandlung

Boni für Ärzte: Warum nicht? Eine Studie deutet an, dass eine Leistungslohn-Komponente ganz gut sein könnte für die Patienten.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.