Bruderholz: Die Ex-Chefs des Kantonsspitals warnen
Der geplante Abbruch des Bruderholzspital werfe viele Fragen aus, befinden Hans Kummer und Karl Huwiler. Das Projekt sein ein «zu grosser Wurf».
, 10. August 2015, 08:36
Wo sind denn die leeren Betten?
- Wenn die Notfallstation stillgelegt wird, wohin sollen dann die jährlich über 20'000 Notfallpatienten hin? Wo sind die freien Kapazitäten?
- Kann man wirklich Kosten sparen, wenn man eine moderne Infrastruktur stilllegt und anderswo neue Kapazitäten aufbauen muss?
- Wo sind die leeren Betten, welche auf die stationären Patienten des Bruderholzspitals warten – immerhin 300 im Tagesdurchschnitt?
- Sind in Basel-Stadt Erweiterungen der Spitäler geplant? Oder nimmt man eine Bettennot in Kauf – mit der Gefahr einer Zweiklassenmedizin?
Gefahr der Implosion
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss
Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.
Spitaldirektorin will in den Nationalrat
Franziska Föllmi-Heusi vom Spital Schwyz ist als Kandidatin für die Nationalratswahlen nominiert.
Eklat am Unispital Zürich: Das sagt der Spitalrat zu den Vorwürfen im Fall Clavien
Der Star-Chirurg Pierre-Alain Clavien fühlt sich vom USZ rausgeschmissen. Nun reagiert André Zemp, Spitalratspräsident, auf dessen Vorwürfe.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.