Brida von Castelberg engagiert sich im Patientenschutz

Die ehemalige Triemli-Chefärztin wird Viezpräsidentin von SPO Patientenschutz. In den Stiftungsrat zieht auch der Unternehmensberater Karl Ehrenbaum ein. Und es gab sonst noch diverse Rochaden an der SPO-Spitze.

, 9. Dezember 2016 um 09:33
image
  • spo
  • patienten
  • ärzte
  • gynäkologie
  • personelles
Die Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz hat Brida von Castelberg zur neuen Vizepräsidentin und Karl Ehrenbaum als neues Mitglied in ihren Stiftungsrat gewählt.
Brida von Castelberg, Spezialärztin FMH für Chirurgie sowie für Gynäkologie und Geburtshilfe, wurde in ihrer Zeit als Chefin der Frauenklinik am Zürcher Triemli-Spital zu einer sehr bekannten Vertreterin der Ärzteschaft. «Mit pointierten Äusserungen zu Gesundheits- und Patiententhemen hat sie über Fachkreise hinaus breite Bekanntheit erlangt», erläutert die SPO selber in der Mitteilung zu ihrer Wahl. Unter anderem veröffentlichte von Castelberg mit «Diagnose einer Beziehung» ein Buch, das sich dem Verhältnis von Arzt und Patient widmet.
Die neu gewählte Stiftungsrätin übernimmt zugleich das SPO-Vizepräsidum vom langjährigen Vizepräsidenten Stephan Bachmann. Dieser bleibt Mitglied des SPO-Stiftungsrats und des Stiftungsrats-Ausschusses.
Ebenfalls neu in den Stiftungsrat gewählt wurde Karl Ehrenbaum. Er führt eine Beratungsfirma mit Fokus auf Themen wie Patientensteuerung und integrierte Versorgung. Auch gründete er 2013 den Verein «Gesundheitsbildung Schweiz», der sich das Empowerment der Patienten auf die Fahnen geschrieben hat.
Präsidiert wird die SPO weiterhin von Margrit Kessler. Bereits zuvor hatte die Stiftung Patientenschutz die bisherige Co-Geschäftsleiterin Barbara Züst zur Geschäftsführerin ernannt; die Ernennung galt per Anfang November 2016. Die ausgebildete Anästhesie-Pflegefachfrau und studierte Juristin übernahm die Leitung von Lotte Arnold, die in den Ruhestand getreten war.
Ebenfalls seit November hat die SPO mit Ayse Poffet Ritscher eine neue Leiterin Finanzen und Administration. Ayse Poffet hatte zuvor lange bei einer international tätigen Vertriebsfirma für Dokumentarfilme gearbeitet.
Veränderungen gab es schliesslich im SPO-Team in Bern: Barbara Gassmann, langjährige Vizepräsidentin Pflege-Berufsverbands SBK, übernimmt die Leitung des dortigen Standorts. Sie ersetzt Mieke van Waes, die neu bei der Ombudsstelle am Inselspital Bern tätig sein wird.

  • Bild: MedixTV | Screenshot

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.