Bis 2019 gibt es neue Medikamente gegen etwa 120 Krankheiten

Neue Cholesterin-Senker, Impfstoffe gegen das Dengue-Fieber, Mittel gegen Knorpelabbau, neuartige Schmerz-Mittel: Hier sehen Sie, wo die akutesten Hoffnungen der Pharma-Forschung ruhen.

, 5. Oktober 2015 um 15:49
image
  • medikamente
  • forschung
  • pharma
Welche Wirkstoffe sind in Phase II oder II der klinischen Entwicklung? Welche gar schon im Zulassungsverfahren für Deutschland und Europa? Dies die konkrete Frage, die der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen VFA in Deutschland seinen Mitgliedern stellte.
Heraus kam, dass sich derzeit 328 Arzneimittel in der Pipeline befinden, wobei es sich bei zwei Dritteln um einen neuen Wirkstoff handelt.
Die Angaben des deutschen Verbandes sind vielsagend – denn dort ist alles vertreten, was in der globalen Pharmaforschung Rang und Namen hat. Also auch ausländische Konzerne wie Novartis, Roche und Actelion, MSD, Glaxo-Wellcome und Pfizer, ferner Biotech-Unternehmen wie Amgen und Biogen.
Gut ein Drittel der erhofften Patente (34 Prozent) sollen der Verbesserung der Krebstherapie dienen. 18 Prozent der Projekte betreffen Entzündungskrankheiten wie rheumatische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Lupus, entzündliche Darmerkrankungen oder Asthma.
image
15 Prozent entfallen auf die Prävention oder Therapie von Infektionskrankheiten. Weiter folgen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, um die sich 8 Prozent der Projekte kümmern.
Was ist da also konkret zu erwarten?

  • Hoffen kann man unter anderem auf Impfungen gegen sieben Krankheiten, vor denen man sich heute noch nicht schützen kann – etwa Ebola, Dengue-Fieber, Noroviren- und MRSA-Infektionen.
  • Weiter sollen neue Entwicklungen das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen auch bei jenen Patienten senken, deren Cholesterinspiegel sich mit bisherigen Medikamenten nicht auf normale Werte bringen liess.
  • Neue Antibiotika sollen den hartnäckigen Darmkeim Clostridium difficile oder mehrfach resistente gramnegative Bakterien bekämpfen.
  • Ferner könnten erste Medikamente kommen, die den Knorpelabbau bei Arthrose bremsen.
  • Bei Patienten mit schwer kontrollierbarem Asthma sollen künftig weitere Präparate für mehr Anfallfreiheit sorgen.
  • Bei fast der Hälfte der Mittel ist vorgesehen, sie auch für Kinder und Jugendliche zu entwickeln: Darunter sind Mittel gegen Hepatitis C, Schmerzen, Schizophrenie und verschiedenen Krebsarten.
  • 42 der neuen Medikamente dienen zur Behandlung von Patienten mit seltenen Krankheiten – das sind also 13 Prozent. «Dieser Anteil hat sich in den letzten Jahren verstetigt», sagt Siegfried Throm, Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation beim VFA: «Die Unternehmen nehmen diese Krankheiten also wichtig.» Dieses Engagement könnte in den kommenden Jahren unter anderem zu neuen Medikamenten gegen spinale Muskelatrophie, Hirntumore und Bauchspeicheldrüsenkrebs führen.
  • Einige Arzneimittel werden auch gegen Krankheiten entwickelt, die vor allem Patienten in Entwicklungs- und Schwellenländern treffen. Dazu zählen Malaria, Tuberkulose, Chagas, Schlafkrankheit, Dengue-Fieber und Ebola. 
  • Gegen zwei Wurmkrankheiten werden zudem spezielle kleinkindgerechte Tabletten entwickelt.

Zum Bericht: VFA, «Perspektive 2019: Neue Medikamente in Sicht»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.