Bethesda-Spital plant Geburtshaus-Dependance

Das neue Angebot soll ausschliesslich mit Beleg-Hebammen betrieben werden.

, 10. Juli 2017 um 07:43
image
  • bethesda spital
  • basel
  • spital
  • hebammen
  • geburtshilfe
Das Basler Privatspital Bethesda plant, auf seinem Areal Räumlichkeiten für explizit hebammengeleitete Geburten zu schaffen – ein kleines Geburtshaus direkt beim Spital. Dies meldet die «Schweiz am Wochenende», nachdem Bethesda-Direktor Thomas Rudin die Pläne bestätigt hatte. Das Angebot soll an Beleg-Hebammen ausgelagert werden.
Dafür sollen mehrere Räume im Parterre des im Bau befindlichen neuen Gebäudes für Alterswohnen eingerichtet werden. Das Geburtshaus stünde damit direkt neben der heutigen Geburtsklinik. «Sollte es Komplikationen geben, können Gebärende also schnell in die voll ausgerüstete Klinik wechseln», so Rudin. Das Angebot soll 2019 lanciert werden.
Im Bethesda-Spital kam es letztes Jahr zu 1'821 Geburten. «Heute geht der Trend ja immer stärker Richtung ambulante Geburten, das möchten wir nun auch bieten», erklärte Thomas Rudin in der «Schweiz am Wochenende» weiter. Deshalb sind auch seit Jahresbeginn in der heutigen Bethesda-Frauenklinik ambulante Geburten möglich, bei denen die Mutter bereits vier bis sechs Stunden nach der Entbindung das Spital wieder verlässt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.