Berner Gesundheitsdirektion: umstrittene Wahl des Sekretärs

Pierre Alain Schnegg, der neue Berner SVP-Gesundheitsdirektor, schlägt einen Generalsekretär vor, der in einem ersten Assessment offenbar durchgefallen war.

, 1. Juli 2016 um 09:40
image
Auf Antrag des neuen Direktors der Berner Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) soll der Gesamtregierungsrat am Freitag den 44-jährigen Yves Bichsel zum neuen Generalsekretär der GEF wählen. 
Wie der «Bund» berichtet, war allerdings ein unabhängiges Assessment, also ein Testverfahren, für Bichsel negativ ausgefallen – angeblich mit Verweis auf die Sozialkompetenz des Kandidaten. Dies habe die Zeitung aus sicherer Quelle in Erfahrung gebracht.
Daraufhin führte Schnegg laut dem Bericht ein zweites Verfahren durch – mit angepassten Faktoren. Offizielle Bestätigungen dieses Sachverhalts gebe es keine. Was wirklich gegen den Kandidaten gesprochen habe, ist nun unklar: Die üblichen Tests habe er offenbar bestanden.

Der Bund: «Evangelikale an den Schalthebeln»

Bichsels Wahl dürfte wahrscheinlich sein, weil die Bürgerlichen im Regierungsrat die Mehrheit haben. Bichsel hat lange Zeit zum engsten Machtzirkel der SVP Schweiz gehört. Schon 2004 machte ihn der damalige SVP-Bundesrat Christoph Blocher zum stellvertretenden Generalsekretär seines Departements.
In der GEF werde das neue Duo mit gemischten Gefühlen erwartet, heisst es im Bericht weiter. Linke Politiker würden den Wechsel in der Gesundheitsdirektion mit Sorge beobachten. Kritiker weisen zudem darauf hin, dass Schnegg und Bichsel einen evangelikalen Hintergrund haben und einer Freikirche angehören, was gesellschaftspolitisch heikle Themen beeinflussen könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.