Bern: Spitäler öffnen sich den Jungen

«Live dabei» heisst es am 20. Oktober 2015 zum Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe: Acht Spitäler bieten Jugendlichen Einblick in medizinische Ausbildungen und Berufe.

, 13. Oktober 2015 um 07:48
image
  • kanton bern
  • spital
  • arbeitswelt
Der Kantonale Tag der Gesundheitsberufe gibt einen Einblick in die Vielfalt medizinischer Berufe: Die Biomedizinische Analytikerin zeigt unter dem Multifunktionsmikroskop Blutplättchen, der Fachmann Operationstechnik erklärt, wie mit Operationsinstrumenten umzugehen ist, und die Assistentin Gesundheit und Soziales gibt Auskunft darüber, wie sich Ausbildung und Arbeitsalltag ihres noch jungen Berufes gestalten.
Diese acht Spitäler öffnen gemäss einer Mitteilung der Fürsorge- und Gesundheitsdirektion am 20. Oktober 2015 ihre Türen für Jugendliche: 

  • Inselspital Bern
  • Lindenhofspital Bern
  • Spital Thun, Spital STS AG
  • Spital Langenthal, SRO Spital Region Oberaargau AG
  • Spital Interlaken
  • Spitalzentrum Biel
  • Hôpital du Jura bernois, Moutier

Der Tag steht unter dem Patronat des kantonalen Gesundheits- und Fürsorgedirektors Philippe Perrenoud. Er wird am 20. Oktober selber zwei Spitäler besuchen. Mit seinen Besuchen wolle er zeigen, dass ihm die Förderung des beruflichen Nachwuchses und die Schaffung von Ausbildungsplätzen wichtig seien.
Mehr
www.gesundheitsberufe-bern.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.