Bern: Spitäler öffnen sich den Jungen

«Live dabei» heisst es am 20. Oktober 2015 zum Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe: Acht Spitäler bieten Jugendlichen Einblick in medizinische Ausbildungen und Berufe.

, 13. Oktober 2015 um 07:48
image
  • kanton bern
  • spital
  • arbeitswelt
Der Kantonale Tag der Gesundheitsberufe gibt einen Einblick in die Vielfalt medizinischer Berufe: Die Biomedizinische Analytikerin zeigt unter dem Multifunktionsmikroskop Blutplättchen, der Fachmann Operationstechnik erklärt, wie mit Operationsinstrumenten umzugehen ist, und die Assistentin Gesundheit und Soziales gibt Auskunft darüber, wie sich Ausbildung und Arbeitsalltag ihres noch jungen Berufes gestalten.
Diese acht Spitäler öffnen gemäss einer Mitteilung der Fürsorge- und Gesundheitsdirektion am 20. Oktober 2015 ihre Türen für Jugendliche: 

  • Inselspital Bern
  • Lindenhofspital Bern
  • Spital Thun, Spital STS AG
  • Spital Langenthal, SRO Spital Region Oberaargau AG
  • Spital Interlaken
  • Spitalzentrum Biel
  • Hôpital du Jura bernois, Moutier

Der Tag steht unter dem Patronat des kantonalen Gesundheits- und Fürsorgedirektors Philippe Perrenoud. Er wird am 20. Oktober selber zwei Spitäler besuchen. Mit seinen Besuchen wolle er zeigen, dass ihm die Förderung des beruflichen Nachwuchses und die Schaffung von Ausbildungsplätzen wichtig seien.
Mehr
www.gesundheitsberufe-bern.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.