«Das Risiko, zu Suchtmitteln zu greifen, ist gestiegen»
Pflegende auf den IPS und im Notfall sind laut Sucht Schweiz suchtgefährdet. Roswitha Koch vom SBK spricht über das Tabu-Thema und erklärt, weshalb der Verband mit zunehmenden Kündigungen rechnet.
, 11. Februar 2021 um 09:40Frau Koch, Sucht am Arbeitsplatz hat es immer schon gegeben. Die Covid-19-Pandemie stellt jedoch vor neue Herausforderungen. Laut Sucht Schweiz gehören Pflegende auf Intensivstationen oder das Personal in Ambulanzen zu einer neuen Risikogruppe. Was sagen Sie dazu?
Ist beim SBK etwas von einer zunehmenden Suchtproblematik zu spüren?
Kann man die Sucht-Problematik überhaupt auf die Pflegenden im Gesundheitswesen reduzieren?
Gibt es eine Anlaufstelle für Suchtfragen?
Was macht der Verband derzeit, um seine Mitglieder aufzufangen?
Das medizinische Personal ist derzeit erschöpft und unglücklich. Erwarten Sie Massenkündigungen?
Zur Person:
Stellungnahme des VSAO
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie
Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).
Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz
Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.
Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg
Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.