Schweizer wollen ihre Gesundheitsdaten nicht teilen, zeigt eine Befragung

Fortschreitende Digitalisierung hin oder her: Die meisten Schweizerinnen und Schweizer wollen ihre Gesundheitsdaten für sich behalten - aber trotzdem eine Belohnung für gesundes Verhalten.

, 20. April 2022 um 07:27
image
  • medikamente
  • versicherer
  • forschung
Schrittzähler, Fitness-Tracker oder Blutdruckmesser sind immer weiter verbreitet – könnte man meinen. Doch nun zeigt eine Befragung, dass dem nicht so ist. Es gibt zwar immer mehr solche Geräte, doch die Nutzung solcher Geräte hat seit 2018 nur minim zugenommen.

Tendenz schon wieder rückläufig

Das zeigt der «Monitor Datengesellschaft und Solidarität». Die Stiftung Sanitas Krankenversicherung lässt damit seit 2018 die Schweizer Bevölkerung jährlich zum digitalen Wandel befragen.
Die nun vorliegende fünfte Befragung bringt Erstaunliches an den Tag: Smartwatches und Fitness-Tracker werden gerade mal von einem Viertel der befragten Personen genutzt – Tendenz sogar leicht rückläufig.

Widersprüchliche Aussagen

Und nicht nur das: Die Daten, welche mit solchen Geräten gesammelt werden, würde zwar eine Mehrheit ihrem Hausarzt oder einem Spezialisten offenlegen. Doch nur ein Fünftel würde das auch gegenüber seiner Krankenkasse machen.
Trotzdem ist jedoch fast die Hälfte aller Befragten dafür, dass Versicherte, die sich fit halten und gesund ernähren tiefere Prämien zahlen sollen. Das ist allerdings gar nicht möglich, wenn die Versicherung nichts über die Aktivitätsdaten der Versicherten weiss.

Teure Behandlungen nicht um jeden Preis

Ein weiteres Ergebnis der Studie zeigt: Nur gerade einer von fünf Befragten fände es richtig, dass Behandlungen mit teuren neuen Medikamenten in jedem Fall von der Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt werden.
Viele finden, dass solche Medikamente nur übernommen werden sollten, wenn sie die Lebensqualität stark verbessern würden.

Recht auf ungesundes Verhalten

Drei Viertel der Befragten – insbesondere Jüngere und politisch Linksstehende – finden hingegen, dass eine Person auf jeden Fall Anspruch auf die Bezahlung einer medizinischen Behandlung hat, auch wenn die Erkrankung mit ungesundem Verhalten selbstverschuldet ist.

Doch nicht bei Covid-Impfung

Diese Solidarität endet bei der Covid-Impfung: Wer die Möglichkeit hatte, sich impfen zu lassen, und dies aus freier Entscheidung nicht tut, soll im äussersten Fall die Konsequenzen selber tragen müssen, besagt die Studie.
Das heisst: Wenn die Plätze auf den Intensivstationen knapp werden, sollen Ungeimpfte nicht denselben Anspruch haben wie Geimpfte. Ungeimpfte sehen dies naturgemäss nicht so: Sie finden mehrheitlich, dass sie keinen Nachteil in der medizinischen Behandlung erfahren sollten.

So kommentiert Felix Gutzwiller

«Aufgrund der Pandemie-Erfahrung steht Solidarität im Allgemeinen hoch im Kurs. Bei persönlichen Entscheiden ist sich jede und jeder häufig doch am nächsten»: So lautet die Bilanz des Präventivmediziners Felix Gutzwiller. Er ist Präsident der Stiftung Sanitas Krankenversicherung und damit auch Auftraggeber der Befragung.
Für die Studie wurden die Antworten von 2154 Personen ausgewertet, welche im Januar befragt worden sind.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Claus Hysek

Wie man für 15 Rappen pro Monat den Apotheken-Markt zerstört

Santésuisse hat vorgerechnet, wo man bei Medikamenten sparen kann. Wir haben nachgerechnet.

image

Gesucht: Ideen, damit weniger Pillen im Müll landen

Der Nationalrat setzt ein weiteres Zeichen, dass er die Medikamentenverschwendung bekämpfen will. Es ist nicht das erste.

image

Medikamente: Der Graben wird nicht kleiner

Im Schnitt kosten die Arzneimittel in der Schweiz ein Zehntel mehr als in anderen europäischen Ländern

image

Krankenkassen bleiben nicht auf «rekordhohen Schulden» sitzen

Trotz Schlagzeilen über hohe Schulden bei den Krankenkassen: Die Versicherer merken wenig oder gar nichts.

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.