Basler Uniprofessor: «Man sollte die Fusion verbieten»

Der Gesundheitsökonom Stefan Felder ist für eine Privatisierung der Spitäler beider Basel – aber gegen einen Zusammenschluss. Wie erklärt sich diese unübliche Perspektive?

, 18. August 2016 um 07:35
image
Schliessen sich das Kantonsspital Baselland (KSBL) und das Universitätsspital Basel (USB) wie geplant zusammen, so stehen sie im Wettbewerb besser da – so das Credo, welches von Links bis Rechts viele Anhänger findet in der Nordwestschweiz.
Dem Gesundheitsökonomen Stefan Felder von der Uni Basel macht die Fusion aber grosses Bauchweh, wie er in einem Interview der «bz Basel» sagt. Das Problem sei der Marktanteil: «Wenn die beiden jetzt zusammengehen, sind wir etwa bei 75 Prozent».

Vergleich mit Migros und Coop

Das sei fast, wie wenn Migros und Coop fusionieren würden. «Aus meiner Sicht sollte man die Fusion verbieten», so Felder weiter. Dass eine marktbeherrschende Stellung zuungunsten der Kunden entstehe, sei hier aber nicht einfach zu beweisen. 
  • image

    Stefan Felder

    Professor für Health Economics

    Stefan Felder ist seit 2013 Professor für Health Economics an der Universität Basel. Er studierte in Bern VWL, BWL und Soziologie, wo er auch promovierte und 1995 auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre habilitierte.

Er verstehe grundsätzlich die betriebswirtschaftliche Logik der beiden Kantone. «Aber als Volkswirt muss man feststellen, dass es ungesund ist, wenn durch die Fusion das neue Spital einen Marktanteil von 75 Prozent erhält.» Der Wettbewerb, den man vorher zwischen USB und KSBL hatte, würde laut Felder eingeebnet.

«Überkapazitäten bereinigen»

Der Professor für Gesundheitsökonomie sichtet andererseits auch Vorteile in einer Privatisierung. Zum Beispiel bei der politischen Beeinflussung: «Wenn die Gruppe eine privatrechtliche Form bekäme, wäre sie immuner gegen solche Einflüsse.» Es sei zudem klar, dass es eine Bereinigung der bestehenden Überkapazitäten brauche.
Am Dienstag ist publik geworden, wie eine fusionierte Spitalgruppe aus Kantonsspital Baselland (KSBL) und Universitätsspital Basel (USB) aussehen könnte.

«Man kann auf das Bruderholzspital verzichten»

Stefan Felder äusserte sich auch zur Zukunft des KSBL-Standorts Bruderholz: Da es in der ganzen Region Überkapazitäten gibt, könne man auf das Bruderholzspital verzichten, so der Ökonom: «Die Versorgungssicherheit der Bevölkerung im Raum Basel wäre nach wie vor gewährleistet.» Und man spare viel Geld für Renovation und Defizite.
Es stelle sich zudem die Frage, ob es überhaupt ein ambulantes Angebot auf dem Bruderholz braucht. Womit Felder also noch weiter ginge als die (bereits sehr umstrittenen) Abbau-Pläne der Projektgruppe von USB und KSBL.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.