Barmelweid: Das Aus des Pflegeheims gibt zu reden

Die Klinik Barmelweid schliesst Ende Jahr das Pflegezentrum mit den Langzeit-Pflegeplätzen. Dieser Entscheid ist umstritten.

, 20. Oktober 2016 um 08:56
image
  • kanton aargau
  • barmelweid
  • pflege
  • geriatrie
Vor fünf Jahren wurde es für über 20 Millionen gebaut – das Pflegezentrum Barmelweid, direkt neben der Klinik mit Sicht auf Aaretal und Alpen.
Ende Jahr will die Barmelweid die knapp 50 Pflegebetten auf drei Wohnstationen aufheben. Künftig sollen dort geriatrische und internistische respektive demenzkranke Patienten betreut werden.

Rentieren Demenzkranke besser?

Das Pflegezentrum habe mit Schwankungen der Nachfrage nach Pflegebetten «und leider auch mit den damit verbundenen finanziell negativen Auswirkungen» zu kämpfen, informierten Barmelweid-CEO Beat Stierlin und Pflegezentrumsleiter Hillevi Zimmerli in einem Brief.
Der Entscheid, das Pflegezentrum zu schliessen, ist offenbar umstritten. In den Augen der ehemaligen Aargauer CVP-Grossrätin Irmeline Gehrig werden «die Senioren aus finanziellen Gründen vertrieben». Dies sagte sie gegenüber Radio SRF. «Wenn das Geld im Vordergrund steht, ist das daneben», so Gehrig weiter.

Was die Klinik dazu sagt

Bei der Klinik Barmelweid heisst es: «Wenn alle Erlinsbacher ihre Angehörigen in die Barmelweid bringen würden, wären wir ausgebucht. Irgendwann müssten wir eine Lösung finden, die für alle Beteiligten und damit auch unser Unternehmen funktioniere», so Mediensprecherin Martha Brem zu Radio SRF
Dass demenzerkrankte Patienten für das Pflegezentrum finanziell einträglicher seien, verneinte Barmelweid-Finanzchef Andreas Müller jüngst gegenüber der «Aargauer Zeitung».
«Der zusätzliche Ertrag bei einer spezialisierten Demenzpflege wird durch den höheren Stellenschlüsselbedarf und den grösseren Aufwand kompensiert.» Die konstant hohe Nachfrage in diesem Bereich garantiere aber eher eine stabile hohe Auslastung, so Müller weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.