Balgrist: Nachfolge von Christian Gerber geregelt?

Offenbar ist der Nachfolger des Orthopädie-Professors am Zürcher Unispital Balgrist bereits bestimmt.

, 14. Oktober 2016 um 07:27
image
Mazda Farshad soll Professor für Orthopädie der Uni Zürich (UZH) und damit Nachfolger von Christian Gerber als ärztlicher Direktor der Uni­klinik Balgrist werden. Dies meldet der «Tages-Anzeiger» am Freitag.
Bislang ist die Wahl noch nicht bestätigt, die Zeitung stützt sich auf «Insider». Die definitive Wahl stehe noch aus, doch Farshad ist die Nummer eins auf der Berufungsliste, so der Tagi. 
Gegenüber Medinside konnte die Uniklinik Balgrist die Wahl noch nicht bestätigen. Bestätigt wurde allerdings, dass Mazda Farshad in Verhandlungen mit der UZH sei. Weitere Informationen von Balgrist sollen folgen, sobald die Nachfolge bestimmt sei. 

«Zögling von Gerber»

Damit wäre der 34-jährige Mazda Farshad künftiger ärztlicher Direktor des Zürcher Unispital Balgrist – und zugleich Inhaber des Orthopädie-Lehrstuhls an der Universität Zürich (UZH).
Vor knapp zwei Jahren wurde Farshad Leiter des Wirbelsäulenteams am Balgrist. Der TA bezeichnet den Wirbelsäulenchirurgen als «Zögling von Gerber». Gerber selber geht im Sommer 2017 in Pension. Er bleibt der Institution aber als Stiftungsrat erhalten.

Fachkreise sind kritisch 

Mazda Farshad ist seit Juli 2015 Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie am Balgrist. Er ist zudem Privatdozent, Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich, Leiter Abteilung für klinische und angewandte Forschung.
Dass die Uniklinik Balgrist nun ein Arzt mit relativ wenig Erfahrung erhalten soll, beurteilen Fachkreise laut dem Zeitungsbericht kritisch. Damit drohe die Orthopädie an der Universität Zürich ihre internationale Bedeutung zu verlieren, heisst es. 

Mühen bei der Chef-Suche

Das Kandidatenkarussell dreht sich schon seit längerer Zeit. Im Frühjahr war bekannt geworden, dass die Klinik Mühe habe, geeignete Kandidaten für die Nachfolge von Gerber zu finden. Offenbar gab es damals Schwierigkeiten, unter anderem sollen sich zu wenig erfahrene Schweizer Orthopäden beworben haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.