Balgrist: Nachfolge von Christian Gerber geregelt?

Offenbar ist der Nachfolger des Orthopädie-Professors am Zürcher Unispital Balgrist bereits bestimmt.

, 14. Oktober 2016 um 07:27
image
Mazda Farshad soll Professor für Orthopädie der Uni Zürich (UZH) und damit Nachfolger von Christian Gerber als ärztlicher Direktor der Uni­klinik Balgrist werden. Dies meldet der «Tages-Anzeiger» am Freitag.
Bislang ist die Wahl noch nicht bestätigt, die Zeitung stützt sich auf «Insider». Die definitive Wahl stehe noch aus, doch Farshad ist die Nummer eins auf der Berufungsliste, so der Tagi. 
Gegenüber Medinside konnte die Uniklinik Balgrist die Wahl noch nicht bestätigen. Bestätigt wurde allerdings, dass Mazda Farshad in Verhandlungen mit der UZH sei. Weitere Informationen von Balgrist sollen folgen, sobald die Nachfolge bestimmt sei. 

«Zögling von Gerber»

Damit wäre der 34-jährige Mazda Farshad künftiger ärztlicher Direktor des Zürcher Unispital Balgrist – und zugleich Inhaber des Orthopädie-Lehrstuhls an der Universität Zürich (UZH).
Vor knapp zwei Jahren wurde Farshad Leiter des Wirbelsäulenteams am Balgrist. Der TA bezeichnet den Wirbelsäulenchirurgen als «Zögling von Gerber». Gerber selber geht im Sommer 2017 in Pension. Er bleibt der Institution aber als Stiftungsrat erhalten.

Fachkreise sind kritisch 

Mazda Farshad ist seit Juli 2015 Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie am Balgrist. Er ist zudem Privatdozent, Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich, Leiter Abteilung für klinische und angewandte Forschung.
Dass die Uniklinik Balgrist nun ein Arzt mit relativ wenig Erfahrung erhalten soll, beurteilen Fachkreise laut dem Zeitungsbericht kritisch. Damit drohe die Orthopädie an der Universität Zürich ihre internationale Bedeutung zu verlieren, heisst es. 

Mühen bei der Chef-Suche

Das Kandidatenkarussell dreht sich schon seit längerer Zeit. Im Frühjahr war bekannt geworden, dass die Klinik Mühe habe, geeignete Kandidaten für die Nachfolge von Gerber zu finden. Offenbar gab es damals Schwierigkeiten, unter anderem sollen sich zu wenig erfahrene Schweizer Orthopäden beworben haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.