Bald gibt’s Ibuprofen per Pflaster

Die neue Darreichungsform für das Schmerzmittel soll zielgerichteter, schonender und auch zuverlässiger sein.

, 14. Dezember 2015 um 09:00
image
  • medikamente
  • forschung
  • apotheken
Ein Team der University of Warwick und der Medtech-Firma Medherant (welche wiederum ein Spin-off jener Universität ist) melden, dass sie ein Ibuprofen-Pflaster patentiert haben.
Das neue Produkt sondert das Schmerzmittel direkt über die Haut ab – an der benötigten Stelle, in konsistenter Dosierung, 12 Stunden lang.

Die Frage der Dosierung

Laut der Mitteilung aus Warwick könnte dies erst der Anfang sein auf dem Weg hin zu einer ganzen Reihe von Wirkstoffen, die eher übers Pflaster beziehungsweise die Haut als oral abgewendet werden.
Der Vorteil dabei: Man kommt mit geringeren Dosen aus, und die Zuverlässigkeit ist eher sichergestellt.

Mehr Wirkstoff pro Pflaster

Der nicht-steroidale Entzündungshemmer Ibuprofen – bekanntlich eines der am meisten benutzten Schmerzmittel – wird zwar bereits als Creme verkauft (in der Schweiz zugelassen seit diesem Jahr); hier aber besteht im Gegensatz zum Pflaster der Nachteil, dass die Dosierung relativ schwierig einzustellen ist.
Die technische Besonderheit am neuen Pflaster aus Warwickshire ist, dass es grössere Mengen an Wirkstoff aufnehmen (beziehungsweise dann abgeben) kann als bisherige Arzneimittel-Pflaster. Nämlich etwa dreimal so viel.

  • Zur Mitteilung der University of Warwick: «Researchers create World’s first ibuprofen patch - delivering pain relief directly through skin»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.