BAG: Krankenkassen haben sehr unterschiedliche Zahlungsfristen
Die Versicherer nehmen sich im Schnitt zehn Tage Zeit, um ihren Versicherten medizinische Leistungen zurückzuerstatten. Die schnellsten brauchen einen Tag, die langsamsten über einen Monat.
, 12. Oktober 2015, 10:12
Assura braucht 34 Tage
Am wenigsten Zeit benötigten diese Versicherer:
- 1 Tag: Avanex, Helsana, Krankenkasse Institut Ingenbohl, Progrès Versicherungen, Sarsan Versicherungen
- 2 bis 4 Tage: Agilia Krankenkasse, Aquilana Versicherungen, Atupri, Concordia, KLuG Krankenversicherung, Krankenkasse Stoffel Mels, Krankenkasse Visperterminen, Krankenversicherung Flaachtal, Maxi.ch, ÖKK, Progrès, Provita, Rhenusana, Sumiswalder Krankenkasse, Swica
Am meisten Zeit benötigen diese Versicherer:
- 15 Tage und mehr: Agrisano, Assura, Cassa da malsauns Lumneziana, EGK Grundversicherungen, Krankenkasse SLKK, Sanagate, Sanavals Gesundheitskasse, Supra, Vita Surselva
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite
Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.
Bund prüft weitere Senkung der Labortarife
Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.
Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz
Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.
Schweizer Ärzte gehen sparsamer mit Antibiotika um
Der Einsatz von Antibiotika ist gesunken. Dadurch konnten die Resistenzraten gebremst werden. Das zeigt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022».
Patienten sollen Arztrechnung in Echtzeit kontrollieren
Sobald eine Arzt- oder Spitalrechnung eine bestimmte Auffälligkeit aufweist, kontaktiert die Krankenkasse Concordia neu die versicherte Person automatisch.
Als Ergonomie-Profi sorgen Sie für Gesundheit am Arbeitsplatz
Die beste Prävention von körperlichen Beschwerden und Erkrankungen sind Arbeitsplätze, die an den Menschen und seine Aufgaben angepasst sind. Das ZHAW-Departement Gesundheit bietet in Kursen und im CAS «Betriebliche Ergonomie» Weiterbildungen dazu an.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.