Ausländische Spezialisten: Facharzt ist nicht gleich Facharzt

Diverse Ärzte aus dem EU-Raum praktizieren in der Schweiz, obschon ihre Ausbildung magerer ist als die der einheimischen Kollegen: Der Waadtländer Ärzteverband zeigt sich nun beunruhigt.

, 19. Dezember 2016 um 11:10
image
  • praxis
  • ärztemangel
Die ausländischen Ärzte in der Schweiz und ihre Anerkennung: Dies war das Schwerpunktthema der jüngsten Ausgabe des «Courrier Medical Vaudois». Im Editorial des Verbandsorgans stellten Philippe Eggimann und Jean-Pierre Randin von der Waadtländer Ärztegesellschaft SVM fest, dass hierzulande inzwischen zwei verschiedene «populations medicales» nebeneinander arbeiten: jene, deren Ausbildung den Standesregeln entsprechen – und jene, die dem Gesetz entsprechen. Es sei an der Zeit, dies aufzugreifen und auch die Bevölkerung zu informieren: «Sinon, il y a tromperie!».

Ein guteuropäischer Kompromiss

Philippe Eggimann, der Präsident der SVM äusserte sich danach in einem grossen Interview auf dem welschen Radio RTS zum Thema. In den letzten Jahren, so berichtete er, häuften sich die Anerkennungs-Anträge von ausländischen Kollegen, die durchaus einen anerkannten Abschluss haben, wo aber das Curriculum und die Ausbildung nicht genau dem Schweizer Niveau entspricht.
Rein rechtlich sei die Ausbildung also nicht «ungenügend»: Die erwähnten Spezialisten haben die notwendigen Titel und Zeugnisse. Aber teils sei es in Europa eben möglich, einen Facharzt-Titel mit einer kürzeren Ausbildung zu holen als in der Schweiz. Dies sei ein Kompromiss, den man im Rahmen der Bilateralen eingegangen sei. 


Zahlen konnte Eggimann im RTS-Interview keine nennen, und er betonte, dass es sich um eine kleine Zahl handle. Tatsache sei jedoch, dass hierzulande Spezialärzte tätig sind, die nicht die Voraussetzungen erfüllen, um von den für sie zuständigen Fachgesellschaften aufgenommen zu werden. Die Anforderungen der FMH beziehungsweise der Ärztegesellschaften sind höher als die des Gesetzes.
Ob dies mit höheren Risiken für die Patienten verbunden sei, wollte Eggimann auf Nachfrage nicht behaupten. Letztlich liesse sich ohnehin wenig tun in der Sache: Da es nicht möglich sei, die helvetischen Standes-Anforderungen auch obligatorisch zu machen, bleibe nur, die Bevölkerung zu informieren. Auf dass die Patienten wissen, dass Spezialist nicht immer gleich Spezialist ist. Sinon, il y a tromperie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Immer noch zu wenig Ärzte», findet die FMH

Innert Jahresfrist stieg die Zahl der Ärzte um 1500. Das sei «viel zu gering», kommentiert die Ärztevereinigung.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.