Auf diese fünf Dinge können Hausärzte verzichten
Vitamin D-Messung, Eisensubstitution oder ausführliche Gesundheitschecks: Das sind Behandlungen, die häufig unnötig sind.
, 28. April 2021 um 09:2420 bis 30 Prozent der Massnahmen sind unnötig
Die fünf unnötigsten Tests und Behandlungen
- Messung von Vitamin D als Routine bei Personen ohne Risikofaktoren für einen Vitamin D-Mangel.
- Eisensubstitution bei asymptomatischen, nicht anämischen Patientinnen und Eiseninfusion ohne vorgängigen Therapieversuch mit Tabletten - ausser bei schlechter Absorption.
- Regelmässige, ausführliche Gesundheitschecks.
- MRI (Magnetresonanztomographie) des Kniegelenks bei vorderen Knieschmerzen ohne Bewegungseinschränkung oder Gelenkserguss ohne vorherige adäquate konservative Behandlung.
- Messung der Blutfettwerte und Behandlung mit Cholesterinsenkern bei Personen über 75 Jahren ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Studie mit 1000 Hausärzten
Auch für Kliniken gibt es Top-5-Listen
Das ist «Smarter Medicine»
Die erste Top-5-Liste für Hausärzte
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter
Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.
Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt
Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.
Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren
Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz
Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.
So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom
Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.
Vom gleichen Autor
Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung
Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.
Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven
«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.
Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen
Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.