Auch St. Gallen will Amtsärzte besser stellen

Eine Idee: Amtsärzte müssten künftig keine Notfalldienste mehr leisten.

, 20. März 2017 um 14:06
image
  • praxis
  • st. gallen
  • thurgau
Anfang März beschloss die Thurgauer Regierung, dass die Amtsärzte besser gestellt werden sollen – und sie äusserte die Bereitschaft, dafür jährlich 120'000 Franken mehr auszugeben. Jetzt folgt der Nachbarkanton St. Gallen: Laut einem Bericht der dortigen Regierung will man ebenfalls mehr investieren.
Dabei sollen die St. Galler Amtsärzte finanziell besser entschädigt werden. Zugleich könnten sie vom regulären Notfalldienst suspendiert werden. Dies meldet das «Regionaljournal» von Radio SRF.

Das Profi-Modell käme teurer

Der Grund ist bekannt: Es mangelt an Nachwuchs – der ständige Pikettdienst bremst meistens das Interesse. In der Region Werdenberg beispielsweise sei nur noch ein Amtsarzt registriert. 
Zugleich möchte auch die St. Galler Regierung beim Modell bleiben, wonach Hausärzte die Funktion freiwillig übernehmen. Profi-Amtsärzte, so die Befürchtung, kämen am Ende weitaus teurer zu stehen. 
In der Schweiz verfügen die meisten Kantone über ein Amts- oder Bezirksarztmodell. In einer Umfrage der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren gaben 2015 mehrere Kantone an, dass es künftig nicht mehr möglich sein werde, das Amtsarzt-Modell mit niedergelassenen Ärzten (Grundversorgern) zu garantieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

St. Galler Handchirurgie hat bald wieder einen Chefarzt

Nach dem Abgang von Jörg Grünert hat das Kantonsspital St. Gallen einen neuen Chefarzt für die Hand- und Wiederherstellungschirurgie gefunden.

image

Alterswohnsitz Bürgerspital pflegt Senioren für einen «Augenblick»

Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen integriert eine Tages- und Nachtbetreuung in das bestehende Angebot. Es soll Angehörige entlasten – doch wer bezahlt?

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.