Santésuisse will jährliche Überprüfung der Medikamentenpreise

Nach Curafutura fordert auch Santésuisse den Bund zum Handeln auf.

, 4. Oktober 2016 um 11:21
image
  • versicherer
  • politik
  • santésuisse
  • curafutura
Geht es um die vom Bundesrat vorgeschlagenen Änderungen der Verordnung der Krankenversicherung und der Krankenpflege-Leistungsverordnung, sprechen die Krankenkassenverbände Curafutura sowie Santésuisse praktisch mit einer Stimme. Nach Curafutura (siehe hier) legt nun auch Santésuisse die Forderungen zu den im Raum stehenden Verordnungsänderungen vor:
Kostengünstigkeitsprinzip
Wenn gleichwertige Medikamente zur Verfügung sehen, müssen die Versicherer nur noch das günstigste Produkt bezahlen. 
Jährliche Überprüfung der Medikamentenpreise
Preise und Wirksamkeit aller kassenpflichtigen Medikamente sollen jährlich überprüft werden. Damit würden laut Santésuisse Ungleichheiten und Rekurse der Pharmafirmen verhindert. 
Beschwerderecht
Bei zu teuren oder in ihrer Wirkung umstrittenen Medikamenten sollen die Kassen ein Beschwerderecht bei der Preisfestsetzung erhalten. 
Höhere Preisabschläge bei Generika
Gefordert wird die Einführung eines Festbetragssystems, wie es etwa in den Niederlanden praktiziert wird. 
Einzelfallbeurteilungen 
Santésuisse lehnt die vorgesehenen Änderungen für die Vergütung von Medikamenten im Einzelfall ab. Stattdessen sollen verhältnismässige Regelungen für die Einzelfallbeurteilungen beibehalten werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.