Auch Frankreich führt Impf-Zwänge ein

Die neue Regierung hat angekündigt, dass Kinder ab nächstem Jahr gegen insgesamt 11 Erreger immunisiert werden müssen.

, 7. Juli 2017 um 14:41
image
  • impfung
  • prävention
  • praxis
  • pädiatrie
Man ist fast versucht, eine Wette auszurufen: Wetten, dass das Masern-Impfobligatorium für Kleinkinder kommt? Und zwar auch in der Schweiz? Und zwar wie so oft – nämlich als Nachvollzug einer EU-Regelung?
So könnte jedenfalls die Entwicklung sein. Nach Italien, das unlängst 12 Standardimpfungen für Krippen-, Kindergarten oder Schulkinder für obligatorisch erklärt hat, folgt nun Frankreich. Der neue Premierminister Édouard Philippe kündigte dies vorgestern vor der Nationalversammlung an.

«In der Heimat von Pasteur nicht tolerierbar»

«Krankheiten, die man ausgerottet glaubte, verbreiten sich erneut auf unserem Territorium. Kinder sterben an heute in Frankreich an Masern. In der Heimat von Pasteur ist dies nicht tolerierbar.» Und weiter: «Nächstes Jahr werden werden Kleinkinder-Impfungen, welche durch die Gesundheitsbehörden eindeutig empfohlen sind, für obligatorisch erklärt.»
Konkret heisst dies, dass Kleinkinder ab 2018 gegen Masern, Mumps, Röteln, Keuchhusten, Pneumokokken, Meningokokken, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B geimpft werden.

«Kann niemanden kalt lassen»

In Deutschland plant die Bundesregierung eine obligatorische Impfberatung für Eltern von Krippenkindern. Wer sich dem verweigert, soll mit bis zu 2'500 Euro gebüsst werden können.
«Dass noch immer Menschen an Masern sterben, kann niemanden kalt lassen», sagte Gesundheitsminister Hermann Gröhe unlängst. «Deshalb verschärfen wir jetzt die Regelungen zum Impfschutz.»
Dabei würden die Krippenorganisationen (Kitas) verpflichtet, den Gesundheitsämtern jene Eltern zu melden, die sich der Impfberatung verweigern. Die Ämter wiederum können dann Strafen verhängen.
In der Schweiz herrscht hier bekanntlich noch grössere Zurückhaltung. Aber 2015 deutete erstmals eine Umfrage an, dass womöglich eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung für obligatorische Masernimpfungen für Schulkinder zu haben wäre. Sollte sich die Zwangs-Idee in der EU weiter durchsetzen, so liesse sich die Diskussion kaum vermeiden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.