Auch das gibt es: Klinik lässt sich von der Spitalliste streichen

Die Clinique Générale-Beaulieu in Genf möchte mehr Autonomie – und vor allem will sie ein gesundheitspolitisches Zeichen setzen.

, 2. Juni 2017 um 07:33
image
  • genf
  • spital
  • swiss medical network
Die Genfer Privatklinik Générale-Beaulieu ist seit November 2011 ein Listenspital des Kantons Genf. Mit «Rückblick auf die fünfjährige Erfahrung» hat der Verwaltungsrat nun beschlossen, das Haus wieder von der Spitalliste streichen zu lassen. Die Générale-Beaulieu will keine grundversicherten Patienten mehr stationär aufnehmen. Dies gilt vorerst bis Ende 2017.
Mit dem Schritt soll eine neue Gesprächsbasis mit dem Kanton geschaffen werden, so die Mitteilung des Mutterkonzerns Swiss Medical Network. Man erhoffe sich, dass die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement wie auch die Synergien mit den Genfer Universitätskliniken HUG jetzt neu ausgelotet werden können – mit dem Ziel, spezifische Bedürfnisse aufzunehmen oder public-private partnerships zu prüfen.

Ambulant für alle, stationär nicht

«Indem wir die Autonomie wählen, hoffen wir, eine gesunde Diskussionsbasis mit dem Kanton zu schaffen und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den HUG entwickeln zu können», sagt Verwaltungsratspräsident Raymond Loretan.
Konkret steht nun also ein Modell zum Test an, bei dem die Générale-Beaulieu eine Privatklinik ist, die allen Patienten für ambulante Behandlungen offensteht – aber im stationären Bereich ist sie für Privat- und Privatpatienten reserviert. Das Problem war bislang, dass die Anforderungen des Kantons an ein Listenspital diese Differenzierung nicht erlaubten. Auf der anderen Seite, so argumentiert das Unternehmen weiter, erreichte die Klinik gewisse von den Ärztegesellschaften geforderte Fallzahlen nicht.
image

«Wir klären die Positionen, um diese wichtige Debatte für die Zukunft der Spitallandschaft Schweiz und in Genf zu vertiefen»

Raymond Loretan, SMN, Präsident Générale-Beaulieu
Im Hintergrund steht auch, dass die Klinik erst im Herbst letzten Jahres von Swiss Medical Network übernommen wurde. Die Clinique Générale-Beaulieu, gegründet 1899, ist ein Privatspital mit den Spezialgebieten Orthopädie, allgemeine Chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Maternité. Sie verfügt über ein Radiologie-Zentrum, ein Institut für Nuklearmedizin sowie ein Zentrum für Physiotherapie und Rehabilitation. Jährlich werden dort rund 5'700 Krankenhausaufenthalte gezählt. Das Unternehmen beschäftigt rund 450 Mitarbeitende und arbeitet mit rund 600 Belegärzten zusammen.

«Alle bezahlen Steuern…»

Der politische Hintergrund ist ein anderer: Es geht auch darum, ob die Kantone sich in jedem Fall an den Basiskosten von Privat- und Halbprivat-Stationärpatienten beteiligen sollen. Der Kanton Genf ist hier nach Einschätzung von Swiss Medical Network sehr restriktiv, das heisst: Er berappt seinen 55-Prozent-Anteil nur in öffentlichen Spitälern und ganz begrenzt in gewissen Privathäusern.
Swiss Medical Network verteidige auch auf nationaler Ebene das Prinzip der Gleichbehandlung für alle Patienten – so nun die Erklärung im Zusammenhang mit dem Ausstieg: «Alle bezahlen Steuern, alle bezahlen ihre Grundversicherung und einzelne erweitern ihre Deckung mit einer Zusatzversicherung.» Indem die Générale-Beaulieu nun die Spitalliste verlässt, «klären wir die Positionen, um diese wichtige Debatte für die Zukunft der Spitallandschaft Schweiz und in Genf zu vertiefen», sagt Raymond Loretan.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.