Auch das gibt es: Ein Ärztezentrum schliesst

Das Medical Center Saanen Gstaad stellt schon wieder den Betrieb ein. Offenbar wurde das einheimische Publikum nicht recht warm mit dem Angebot.

, 1. Februar 2017 um 10:44
image
  • kanton bern
  • praxis
  • ärztezentren
  • localmed
Die Meldung entspricht ja überhaupt nicht dem Trend: Für einmal wird kein neues medizinisches Zentrum eröffnet, sondern eines geschlossen. Das Medical Center Saanen Gstaad stellt Mitte März seinen Betrieb ein – rund eineinhalb Jahre nach der Eröffnung.
Die Grosspraxis gehört zur Localmed-Aare-Gruppe, die sechs Ärztezentren im Raum Bern betreibt. Es sei nicht gelungen, eine tragfähige Basis durch einen genügend grossen Patientenstamm aufzubauen, um das Center auch in der Zwischensaison auszulasten, so die Erklärung: «Der Grund liegt vor allem darin, dass wir als ‹Zugewanderte› bis jetzt im Saanenland nicht genügend Fuss fassen konnten», schreibt Urs Birchler, der Präsident von Localmed Aare, in einer Medienmitteilung.

Zwischensaison-Problem

Zwar habe das Zentrum seine Funktion in der Notfallversorgung gut erfüllt, vor allem für die kurzfristige Versorgung von Notfällen werde es oft aufgesucht. «In der Wintersaison ist dies sehr ausgeprägt», so Birchler laut der «Berner Zeitung» (Print). Doch andererseits sei es nicht eine Institution für Einheimische geworden.
Das Projekt hatte bei seiner Lancierung den Widerstand von Hausärzten geweckt, weil der Gemeinderat von Saanen zugleich die Localmed Aare AG mit jährlich 100'000 Franken unterstützen wollte, damit das Angebot auch an Wochenenden verfügbar sei. «Der Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung im Saanenland räumt der Gemeinderat eine hohe Priorität ein», so die Begründung (mehr dazu hier).

«Komfortangebot»

Einige Hausärzte empfanden dies als überflüssig – die Versorgung genüge. «Das Medical Center ist ein Komfortangebot für Gäste und Touristen, die dort jederzeit vorbeigehen können, ohne vorher das Telefon in die Hand zu nehmen», so einer der Ärzte damals in der «Berner Zeitung». An der Gemeindeversammlung wurde die Unterstützung dann auch abgelehnt.
Ob die Schliessung vorübergehend sei – etwa bis zum Beginn der Sommersaison – oder aber definitiv, werde sich in den nächsten Wochen zeigen, so Localmed-Aare-Chef Birchler nun.
Der Gstaader Hausarzt Nikolaus Hoyer, der damals das Referendum gegen einen Gemeindebeitrag ergriffen hatte, kommentierte heute in der BZ: «Ein medizinisches Zentrum macht Sinn und wäre wünschenswert. Wenn aber die Bedürfnisse vom Anbieter definiert werden, wird an den Bedürfnissen vorbeigewirtschaftet. Wir haben den Zuständigen immer wieder erklärt, dass nur eine Kontinuität der Belegschaft ein Vertrauen ermöglicht, welches die fehlenden Hausarztpatienten bringt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Psychiatrie: Lange Wartelisten und Ärzte, die an ihre Grenzen stossen

Im Kanton Bern mangelt es an Psychiatern – sogar Suizidgefährdete müssen monatelang auf eine Behandlung warten. Immer häufiger springen Hausärzte ein. Nun will der Kanton handeln.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Die öffentliche gewinnt gegen die private Spitex

Die Nonprofit-Spitex ist für den Kanton Bern offenbar der sicherere Wert als private Organisationen. Sie erhält den Leistungsvertrag für den ganzen Kanton.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.