Atupri lanciert digitales Kundenportal

Der Versicherer entwickelte das Kundenportal «myAtupri», das ganz aus Kundensicht entwickelt worden sei.

, 4. Oktober 2016 um 08:59
image
  • versicherer
  • atupri
«Um den veränderten Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, entschieden wir uns, Atupri von Grund auf zu modernisieren», wird Kaspar Trachsel, Leiter Marketing und Vertrieb, in einer Mitteilung zitiert. Die Botschaft des neuen Unternehmensauftritts lautet «von der Krankenkasse hin zur Gesundheitsversicherung». 
Der Versicherer setzt dabei auf digitale Technologien und lanciert das neue Kundenportal «myAtupri», das ganz aus Kundensicht entwickelt worden sei. Gemäss CEO Christof Zürcher haben die Kunden damit jederzeit Zugang zu sämtlichen Daten und können direkt mit Fachpersonen Kontakt aufnehmen. Die Versicherten können zudem ihre Rechnungen einscannen und gleich danach online abrufen. 

Neue Zusatzversicherung

Als «schweizweit einzigartig» wird die neue Zusatzversicherung Mivita gepriesen. Diese passt sich automatisch dem aktuellen Lebensabschnitt des Versicherten an. Damit soll garantiert werden, dass die Kunden weder über- noch unterversichert sind, ohne dass sie sich darum kümmern müssen. 
Atupri beschäftigt 223 Mitarbeitende, zählt 183'000 Versicherte und gehört damit zu den 15 grössten Krankenversicherern der Schweiz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.