Appenzell: SVAR soll selber über Standorte entscheiden

Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden will dem kantonalen Spitalverbund mehr unternehmerische Freiheit zugestehen.

, 8. März 2017 um 14:03
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden will das Spitalgesetz revidieren. Die Idee: Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden SVAR soll einen grösseren «unternehmerischen Handlungsspielraum» erhalten. 
Derzeit sieht das Gesetz noch vor, in Herisau und Heiden je ein akutsomatisches Spital und in Herisau ein psychiatrisches Zentrum zu betreiben. «Diese Verpflichtung ist eine Einschränkung der unternehmerischen Freiheit des SVAR», meint nun die Kantonsregierung. 

«Mehr Freiraum»

Sie schlägt vor, künftig auf die Nennung der Betriebe sowie von deren Standorten und Versorgungsbereichen zu verzichten. «Damit soll der SVAR mehr Freiraum erhalten, um ein zukunftsfähiges Angebot zu entwickeln.»
Im Hintergrund steht, dass insbesondere das Spital in Heiden sehr defizitär ist. Die SVAR-Leitung baut dort nun das chirurgische Angebot ab: Das Haus soll sich auf Innere Medizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe konzentrieren. Lediglich im Rahmen der Frauenklinik sollten dereinst gewisse chirurgische Eingriffe möglich sein (zum Dossier).

  • «Revision Spitalverbundgesetz in Vernehmlassung»: Zur Mitteilung des Regierungsrates von Appenzell-Ausserrhoden

Dies weckte Widerstand verschiedenster Art. Und grundsätzlich kursiert im Appenzell die Befürchtung, der Standort Heiden werde über kurz oder lang vollständig geschlossen.
«Mit den vorgeschlagenen Gesetzesänderungen alleine wird kein Betrieb geschlossen», schreibt der Regierungsrat dazu heute. «Der Verwaltungsrat soll aber neu die Schliessung von bestehenden Betrieben der stationären medizinischen Versorgung beantragen können. Der Entscheid darüber soll aber dem Regierungsrat vorbehalten bleiben.»
Die Gesetzesrevision wird jetzt in die Vernehmlassung geschickt. Bis Anfang 2019 soll das revidierte Spitalverbundgesetz in Kraft treten können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.