Apotheken: Zur Rose expandiert weiter

Die Thurgauer Gruppe übernimmt eine Versandapotheke in Holland. Der Deal lässt ahnen, wie sehr der Arzneimittel-Handel bald vom Marketing beherrscht wird.

, 23. November 2017 um 09:28
image
  • apotheken
  • medikamente
  • zur rose
Die Schweizer Versandapotheken-Gruppe Zur Rose übernimmt die Vitalsana B. V. im holländischen Heerlen. Dabei handelt es sich im Grunde um eine deutsche Gründung: Das Unternehmen gehörte ursprünglich zum Discount-Konzern Schlecker, wurde nach dessen Konkurs vom Management übernommen und ging dann, vor gut einem Jahr, über an den Werbekonzern Ströer mit Sitz in Köln.
Mit dem Kauf untermauere man «als europäisch führende Versandapotheke» die «auf langfristiges Wachstum ausgelegte Strategie», kommentiert das Zur-Rose-Management die Übernahme.
image
Website von Zur Rose
Vitalsana erwirtschaftete letztes Jahr einen Umsatz von rund 30 Millionen Euro, also knapp 35 Millionen Franken. Zum Vergleich: Zur Rose setzte letztes Jahr 880 Millionen Franken um, wobei 361 Millionen Franken auf DocMorris entfielen – also die ebenfalls im niederländischen Heerlen angesiedelte Versandhandels-Tochter für Deutschland.
Vitalsana ist ebenfalls spezialisiert auf rezeptfreie Medikamente. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht; zum Deal gehört aber auch, dass DocMorris und Ströer eine strategische Partnerschaft eingehen werden. Ströer ist spezialisiert auf Aussen- und Internetwerbung, zugleich betreibt das Unternehmen diverse Web-Portale. Der Umsatz liegt bei gut 1,1 Milliarden Euro.
image
Website von DocMorris
Mit DocMorris setze man auf die Medienangebote, Performance-Marketing-Möglichkeiten und datenfokussierten Produkte von Ströer, meldet Zur Rose dazu. Auch nach der Integration werde das Marketingmodell von Vitalsana fortgesetzt.
«Onlineapotheken sind stark marketinggetriebene Geschäftsmodelle», kommentierte Ströer-COO Christian Schmalzl im September 2016 die damalige Übernahme von Vitalsana. «Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren zur Erreichung einer attraktiven Marge ist daher der direkte Zugang zu den richtigen Medienangeboten mit hoher Reichweite in den Kernzielgruppen.» Vitalsana passe daher «perfekt ins Ökosystem» von Ströer.
image
Website von Eurapon
Erst im Oktober hatte Zur Rose angekündigt, dass man eine Kooperation mit der Versandapotheke Eurapon in Bremen eingegangen sei, die demnächst in eine Übernahme der Eurapon Pharmahandel GmbH münden soll, also einem wesentlichen Teil der Logistik. Auch Eurapon plane, das Versandgeschäft künftig aus den Niederlanden heraus zu betreiben. Eurapon, ebenfalls auf rezeptfreie Medikamente fokussiert, erzielte 2016 einen Umsatz von 52 Millionen Euro.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.