Apotheken fielen im Beratungstest durch

Hartes Testurteil des «Gesundheitstipps» über Apotheken: Sie kassieren Beratungsgebühren, klären aber nur ungenügend über Nebenwirkungen auf.

, 28. Juli 2021 um 09:40
image
  • apotheken
  • medikamente
  • heilmittelgesetz
«Zwar kassieren fast alle Apotheken gerne die Pauschale von rund sieben Franken, doch die Beratung ist oft mangelhaft»: Zu diesem Schluss kommt die Zeitschrift «Gesundheitstipp» nach einer Stichprobe bei sechs Apotheken in Basel, Bern und Zürich.

Riskante Nebenwirkung ging meist vergessen

Testkunden kauften Stugeron-Tabletten, ein Mittel gegen Reiseübelkeit. Für dieses Mittel braucht es seit einiger Zeit ein Rezept. Die Apotheken dürfen es aber auch ohne Verschreibung verkaufen - sofern sie die Personalien des Kunden aufnehmen und ihn über mögliche Gefahren aufklären (siehe weiter unten).
Zwar nahmen die meisten Apotheken pflichtbewusst die Personalien auf und fragten die Kunden, ob sie andere Medikamente nähmen. Doch bei der Aufklärung über Nebenwirkung haperte es: Nur gerade die City-Apotheke Basel wies in einem von drei Testkäufen darauf hin, dass Stugeron riskant für Autofahrer sei, weil es schläfrig macht. Bei den anderen fünf Apotheken war das nie der Fall.

Apotheken wollen nachschulen

Alle getesteten Apotheken gelobten denn auch Besserung und wollen ihr Personal darauf hinweisen oder sogar dafür nachschulen, dass es diese gefährliche Nebenwirkung erwähnt.
Dass die ernüchternde Stichprobe nun gleich das Bundesamt für Gesundheit (BAG) dazu bewegen könnte, den Apotheken die Abgabeerlaubnis für gewisse B-Medikamente wieder zu entziehen, glaubt Pharmasuisse nicht.

Mitglieder reagieren meist selber auf solche Tests

Auch mehr Instruktionen zu diesem Bereich brauche es nicht: «Es besteht ein breites Angebot an fachlichen Weiterbildungsmöglichkeiten und entsprechenden Empfehlungen», hält ein Sprecher des Verbands fest. Ausserdem habe man die Erfahrung gemacht, dass die Mitglieder meist rasch Kenntnis haben von solchen Tests und selber reagieren.
Trotz des schlechten Abschneidens in der Stichprobe, hat Pharmasuisse gegen derlei Tests keine grundsätzlichen Vorbehalte. Ein Sprecher betont allerdings: «Stichproben sind nicht repräsentativ, sondern nicht selten etwas oberflächlich. Seriös vorgenommene Tests können geeignet sein, aufzuzeigen, wo die Apotheker und Apothekerinnen noch genauer hinschauen müssen.»

Seit gut zwei Jahren gibt es keine Kategorie C mehr

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat 2019 die einstige Abgabekategorie C für Medikamente gestrichen. Solche Medikamente waren in Apotheken rezeptfrei erhältlich.
Nun braucht es für viele dieser Mittel ein Rezept – etwa für Hustenmittel oder Medikamente gegen Reisekrankheit. Weil das BAG die «vorhandenen Fachkompetenzen bei der Abgabe von Arzneimitteln besser ausschöpfen» wollte, hat es im Gegenzug die Abgabekategorie B erweitert: Die Apothekerinnen und Apotheker können nun bestimmte Arzneimittel dieser Kategorie auch ohne ärztliche Verschreibung an Patientinnen und Patienten abgeben. Sie müssen aber die Personalien aufnehmen und sie beraten. Dafür können sie eine Gebühr – in der Regel 7 bis 7.50 Franken – verlangen. Etwa 180 Apotheken in der Schweiz verzichten auf diese Gebühr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.