Angestellte Ärzte arbeiten auch nicht besser

Der Wechsel von Belegarzt-Systemen zu Angestellten-Verhältnissen scheint keine Auswirkungen auf die Qualität eines Spitals zu haben: Dies besagen US-Daten.

, 21. September 2016 um 08:00
image
  • spital
  • praxis
Das Phänomen gibt es ja auch bei uns: Einzelne Spitäler und Kliniken wechseln das System, zumindest in bestimmten Bereichen. Belegärzte werden durch angestellte Ärzte ersetzt, teils wird auch einfach ein Chefarzt-System eingeführt. Dies geschieht meist bei Wachstums- und Spezialisierungs-Schüben, und es gilt denn auch als Mittel der Professionalisierung.
Das Phänomen gibt es auch in den USA, und nun ist dieses Land so gross, dass sich die Sache statistisch auswerten lässt: Wie verändert sich die Qualität der Spitalarbeit, wenn mehr Ärzte angestellt werden (und weniger als Belegärzte präsent sind)? Dieser Frage gingen nur vier Forscher der Harvard Medical School nach.


Sie nahmen dabei den Zeitraum zwischen 2003 und 2012 und stellten fest: Hatten zu Beginn dieses Zeitraums nur 29 Prozent der US-Spitäler festangestellte Ärzte, so stieg der Anteil bis 2012 auf 42 Prozent. Konkret fanden Kirstin W. Scott et al. landesweit 803 Spitäler, die mindestens einem – meist also mehreren – ihrer Belegmediziner im Verlauf dieser Jahre eine feste Anstellung gaben. 
Dann nahmen sie eine andere Gruppe von 2'085 Krankenhäusern, bei denen sich in den Anstellungsverhältnissen nichts änderten. Und schliesslich verglichen sie die Sache mit offiziellen Qualitäts-Massstäben wie Mortalität, Rückfälligkeit (Wiedereinlieferungen), Patientenzufriedenheit und Aufenthaltsdauer.

Trockene Konklusion

Das Resultat: Es änderte sich wenig. In den zwei Jahren nach der Anstellung beziehungsweise den Anstellungen liess sich bei keinem der vier Qualitäts-Aspekten ein Zusammenhäng zu Veränderungen festmachen.
Und so schreiben die Autoren in der Conclusion trocken: «Im letzten Jahrzehnt wandelten sich die Spitäler verstärkt zu Arbeitgebern von Ärzten. Die Ergebnisse unserer Studie suggerieren, dass die Anstellung von Ärzten allein kein ausreichendes Mittel ist, um die Spitalqualität zu verbessern.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.