Ambulant statt stationär: Zwei weitere Kantone machen Druck

Auch Baselland und Basel-Stadt arbeiten an einer Liste von Behandlungen, die nur noch ambulant durchgeführt werden sollen. Geprüft wird auch ein Test mit einer «Zero Night»-Pauschale.

, 1. Juni 2017 um 07:43
image
  • praxis
  • gesundheitskosten
  • basel
  • baselland
Dass die so genannte 13er-Liste keine Zentralschweizer oder Zürcher Spezialität sein soll – dies machte die Gesundheitsdirektoren-Konferenz schon Mitte Mai öffentlich klar. 
Gemeinsam wollen die Kantone darauf hinarbeiten, dass eine nationale Liste von Behandlungen entsteht, welche nicht mehr stationär durchgeführt werden sollen oder gar dürfen. Zürich und Luzern arbeiten bereits an der Umsetzung – und jetzt folgen die beiden Basel.

«Strenger kontrollieren»

Wie das kantonale Gesundheitsdepartement der «Basler Zeitung» bestätigte, arbeiten die Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger (Basel-Stadt) und Thomas Weber (Baselland) an einer Liste von Operationen, welche die Spitäler künftig nur noch ambulant durchführen dürfen. Man wolle die Rolle als Regulator strenger ausüben und «die stationäre Spitalbedürftigkeit strenger kontrollieren», so die Aussage der Basler GD.
In der Nordwestschweiz geht es dabei nicht nur um allgemeine Kosteneinsparungen: Sondern hinzu kommt, dass solch eine Liste offenbar auch als Werkzeug dienen kann für den Einsatz der geplanten ambulatorischen Tagesklinik, die statt dem heutigen Bruderholzspital eingerichtet werden soll.
Interessant ist ferner, dass die beiden Gesundheitsdirektoren zugleich Sondierungsgespräche mit Spitälern und Krankenversicherern führen: Geprüft wird die Idee eines Pilotprojekts mit dem Ziel eines neuartigen tages-chirurgischen Tarifes, erfuhr die BaZ. Es ginge also darum, eine «Zero Night»-Pauschale regional zu testen, bei der ein Einheitspreis festgelegt ist – ganz gleich, ob ein Eingriff stationär oder ambulant durchgeführt wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

image

Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten

Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

image

Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.