Alle sprechen von Corona, was ist mit der Grippe?

Dank der Corona-Massnahmen waren im letzten Winter nur wenig Grippenviren im Umlauf. Das BAG rät Risikopersonen trotzdem zur Impfung.

, 14. Oktober 2021 um 11:51
image
  • grippe
  • impfung
  • coronavirus
Die zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie getroffenen Massnahmen trugen dazu bei, dass in der Saison 2020/21 nur in sehr geringem Masse Grippeviren im Umlauf waren. Laut einer Medienmitteilung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) bedeutet das aber nicht, dass die Grippe nicht mehr ernst zu nehmen sei. 
In der Saison 2018/2019 sind laut BAG rund 210’000 Arztbesuche registriert worden. In zahlreichen Fällen führte die Grippe zu Komplikationen, die eine Hospitalisierung nötig machten und  manchmal zum Tod führten.
Das BAG empfiehlt die Grippeimpfung für Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko. Also Personen mit chronischen Erkrankungen wie Atemwegs- oder Herzkrankheiten, schwangere Frauen, frühgeborene Kinder und Menschen ab 65 Jahren.

Keine Kontraindikation bei Covid-Impfungen

Das BAG legt Wert auf die Feststellung, dass keine Kontraindikation besteht, die Grippeimpfung gleichzeitig mit der Covid-19-Impfung beziehungsweise kurz davor oder danach verabreicht zu bekommen.
Der Impfzeitraum erstreckt sich von Mitte Oktober bis zu Beginn der Grippewelle. In der Schweiz beginnt die Grippewelle normalerweise im Januar. 

Grippeimpfung für 30 Franken

Wie das BAG weiter mitteilt, findet die 17. Ausgabe des Nationalen Grippeimpftags am Freitag, 5. November 2021, statt. An diesem Tag können sich impfinteressierte Personen in vielen Arztpraxen und Impfapotheken auch spontan zu einem empfohlenen Pauschalpreis von 30 Franken impfen lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.