Ästhetische Chirurgie: Botox ist Spitze

2014 wurden weltweit deutlich weniger kosmetische Eingriffe vorgenommen als im Vorjahr. Fast ein Viertel aller Eingriffe entfällt auf Botox.

, 9. Juli 2015 um 08:27
image
  • ärzte
  • spital
  • chirurgie
Im Jahr 2014 wurden weltweit über 20 Millionen chirurgische und nichtchirurgische kosmetische Eingriffe vorgenommen - rund drei Millionen weniger als im Vorjahr. Von allen Eingriffen entfielen 9,6 Millionen auf chirurgische Eingriffe und 10,6 Millionen auf nichtchirurgische. 
Dies teilt die International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) mit, die führende internationalen Vereinigung für ästhetisch-plastische Chirurgie. Sie umfasst über 2.700 ästhetisch-plastische Chirurgen mit Facharztzulassung aus 95 Ländern. 

Viel mehr Frauen als Männer

Frauen liessen über 17 Millionen kosmetische Eingriffe durchführen, Männer knapp 3 Millionen. Damit entfallen über 86 Prozent der Eingriffe auf Frauen. Der gefragteste kosmetische Eingriff bei Männern und Frauen bleibt die Behandlung mit Botulinumtoxin. Der häufigste chirurgische Eingriff bei Frauen ist die Brustvergrößerung und bei Männern die Lidkorrektur.

Länder mit den meisten Eingriffen:


  • USA - 4,1 Millionen 
  • Brasilien - 2,1 Millionen
  • Japan - 1,3 Millionen
  • Südkorea - 980'313
  • Mexiko - 706'072
  • Deutschland - 533'622
  • Frankreich - 416'148
  • Kolumbien - 357'115

Die häufigsten chirurgischen Eingriffe:


  • Lidkorrektur - 1,43 Millionen
  • Fettabsaugen - 1,37 Millionen
  • Brustvergrösserung - 1,35 Millionen
  • Fetttransfer - 965'727
  • Nasenoperation - 849'445

Die häufigsten nichtchirurgischen Eingriffe: 


  • Botulinumtoxin - 4,8 Millionen
  • Hyaluronsäure - 2,7 Millionen
  • Haarentfernung - 1,3 Millionen

Daten aus der Schweiz werden in der Studie nicht gesondert ausgewiesen. 



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.