Ärztezulassung: Am Vertragszwang wird nicht gerüttelt
Der Bundesrat deutet an, wie er die Ärztezulassungen regeln will. Dabei sollen die Mobilität der Patienten und der Beschäftigungsgrad der Ärzte besser berücksichtigt werden.
, 3. März 2017 um 14:51Drei Wege, einer blieb übrig
- Einführung differenzierter Tarife. Das heisst: In Mangelregionen kämen andere Tarife zur Anwendung als beispielsweise in den Grossstädten.
- Lockerung des Vertragszwangs. Das heisst: Die Kassen könnten bestimmte Ärzte auch zurückweisen. Was umgekehrt bedeutet, dass die freie Arztwahl eingeschränkt würde.
- Verbesserung der Zulassungssteuerung. Man schraubt an den Regeln zur Lenkung der Ärztezahl.
FMH: «Erfreulich»
- Nachweis der Sprachkompetenz;
- notwendige Ausbildungsdauer; konkret: eine Ausbildungsdauer von sechs Jahren Vollzeitstudium oder mindestens 5500 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts.
- Weiterbildung. Konkret: Die Ärzte sollen mindestens drei Jahre klinisch-ärztlich an einer anerkannten Weiterbildungsstätte in der für die Zulassung beantragten Fachdisziplin tätig gewesen sein, bei einem Arbeitspensum von mindestens 80 Prozent.
- Lebenslange Fortbildung. Nach dem Facharzt-Titel – so die FMH-Forderung – sollen sich die Ärzte weiterhin fortbilden müssen.
- Bild: Rich Anderson | Wikimedia Commons
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis
Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.
Das Rennen ums beste E-Rezept
Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.
Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten
Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.
So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus
Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.
Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli
Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.
Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation
Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.