Aargau: Patientendossiers kamen in falsche Hände

Bei der Schliessung einer Gruppenpraxis wurden die Krankengeschichte zurückgesandt. Aber teils an die Falschen.

, 21. Juli 2017 um 08:42
image
  • e-health
  • arztgeheimnis
  • ärztezentren
  • praxis
Wer eine entschlossenen Durchsetzung des EPD fordert, fand diese Woche doppelte Bestätigung. Zu Wochenbeginn kam heraus, dass im Spital Zofingen tausende Patientendossiers beschädigt wurden – das Archiv geriet bei einem Unwetter unter Wasser. Und jetzt schafft es das Problemfeld auf die erste Seite des «Blick»: «Patienten-Dossiers in falschen Händen!», ruft es da. Und darunter: «Es könnten Tausende Patienten betroffen sein!» – nochmals mit Ausrufezeichen.
Worum geht es? Nach der Schliessung des Ärztehauses Bremgarten wurden den Patienten ihre Krankengeschichten zugesandt. Dabei lief offenbar einiges schief. Eine Patientin sollte ihr Dossier als CD erhalten – aber darin stiess sie auf Informationen über eine andere Frau. Besonders heikel ist dieser Fall, weil es sich um eine regional bekannte Person handelt und aus dem Dossier psychische Probleme ersichtlich wurden. Auf der anderen Seite fehlten der Patientin ältere Daten aus der eigenen Krankengeschichte.

Einzelverantwortung des Arztes

Ob wirklich «tausende» Patienten von solchen Verwechslungen betroffen sind, erschliesst sich aus dem «Blick»-Beitrag nicht. Beim Doktorenzentrum Mutschellen, welches den Versand organisiert, gab es aber tatsächlich noch mehrere Reklamationen. «Auch uns teilten Patienten mit, dass sie Krankheitsgeschichten von fremden Patienten erhalten haben», sagte Sarah Weber, leitende medizinische Praxisangestellte beim Doktorenzentrum, zu «Blick».
Zu erwähnen hier ist ein Hinweis des Sprechers des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten: Die Verantwortung für solche Daten liege immer beim Arzt selber, sagte Francis Meier im «Blick». Die Mediziner in einer Gruppenpraxis könnten sich nicht hinter einer Gemeinschaft verstecken. «Jeder Arzt ist selber dafür verantwortlich, dass die Daten seiner Patienten ausreichend gut geschützt sind.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop

Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.

image

Das Elektronische Patientendossier wird für alle kommen

Es herrscht breiter Konsens, dass bei der kommenden Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier die Pflicht für ein Dossier eingeführt wird.

image

Bundesamt für Gesundheit hat neuen Digitalisierungschef

Die Stelle von Sang-Il Kim konnte wieder besetzt werden. Zudem sucht das BAG im Rahmen einer neuen Strategie weitere Führungskräfte für Cybersecurity und IT-Projekte.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.