600 Bilder über die Arbeit des Roten Kreuzes

Das Museum des Roten Kreuzes in Genf zeigt Bilder von seinen Einsätzen. Am Anfang waren es vor allem Sanitäter und Sanitäterinnen, die halfen.

, 2. Februar 2022 um 14:59
image
  • pflege
  • genf
  • rotes kreuz
«Un monde à guérir»: So heisst eine Sonderausstellung mit Fotografien aus den Sammlungen des Roten Kreuzes. Das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum (MICR) in Genf zeigt die Bilder zur humanitären Hilfe noch bis zum 24. April.
Mit dieser Ausstellung will das Museum einen Einblick in ein bisher nur wenig erforschtes Kulturerbe vermitteln. Heute sind die Bilder von humanitären Einsätze in den Medien allgegenwärtig. Sie zeigen häufig nicht nur Kriegsgebiete, sondern auch Erdbeben, Überschwemmungen oder Bootsflüchtlinge.
Interessant sind aber auch die frühen Fotos, von denen unten eine Auswahl zu sehen ist: Damals ging es bei den Einsätzen des Roten Kreuzes meistens um pflegerische Hilfe auf Kriegsschauplätzen. Ursprünglich war die Organisation gegründet worden, «um der Unzulänglichkeit der Sanitätsdienste im Felde» abzuhelfen. 1864 wurde  die erste Genfer Konvention «betreffend die Linderung des Loses der im Felddienst verwundeten Militärpersonen» unterzeichnet.

Sonderausstellung: «Un monde à guérir»

160 Jahre Fotografien aus den Sammlungen des Roten Kreuzes.
Bis 24. April 2022, Dienstag bis Sonntag, 10 - 18 Uhr.
Im Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum, Av. de la Paix 17 in Genf.
image
Französische Internierte der Bourbaki-Armee, welche im Deutsch-Französischen Krieg verletzt worden sind. | 1871 Auguste Bauernheinz
image
Junge Hilfskräfte des Roten Kreuzes im Spanisch-Amerikanischen Krieg. | 1898 Anonym
image
Sanitätstruppe des Roten Kreuzes auf der indonesischen Insel Sumatra. | 1873 Anonym
image
Übung zu einem Anti-Gas-Einsatz. | 1933 Anonym
image
Die Lastwagen-Flotte des Roten Kreuzes. | 1944 Anonym
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.