100 Millionen Dollar für dieses Gerätchen

Eine Schweizer Medtech-Firma wird mit Investorengeldern überhäuft. Ihr Versprechen: Entlastung für Millionen Diabetiker.

, 2. September 2015 um 11:00
image
  • diabetes
  • trends
  • medizinaltechnik
Die Firma Cequr meldet, dass sie in einer neuen Finanzierungsrunde 100 Millionen Dollar neu aufgenommen hat. Die Gelder dienen dazu, nötige klinische und regulatorische Aktivitäten zu finanzieren – und ferner die grossflächige Vermarktung des Produkts von Cequr.
Es handelt sich dabei um ein Insulinversorgungssystem für Patienten mit Diabetes des Typs 2. Sein Name: «PaQ».
Die «Neue Zürcher Zeitung» stellte dazu fest, dass die weitgehend unbekannte Cequr damit den grössten Finanzierungsbetrag einfuhr, den ein europäischer Medtech-Betrieb in den vergangenen neun Jahren erhalten hat.

Wichtiger Aspekt: Es ist nicht kompliziert

Das Patch-ähnliche «PaQ»-Gerät kann diskret angebracht werden und ermöglicht eine Insulinversorgung von bis zu drei Tagen. Allen Menschen mit Diabetes Typ 2 soll es eine Alternative zu Insulinspritzen bieten – und, da es günstig und unkompliziert angeboten werden kann, will es auch eine interessante Variante für Ärzte und Krankenkassen bieten.
Das Marktpotenzial für unkomplizierte Insulingeräte wird von Cequr auf rund 6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Horw bei Luzern – nachdem Cequr bei der Gründung noch in Montreux angesiedelt worden. Die Gesellschaft besitzt Herstellungsbetriebe in Nordborg (Dänemark) und Marlborough (Massachusetts/USA). Ursprünglich ein Ableger des dänischen Industriekonzerns Danfoss, wird es jetzt präsidiert von Eric Milledge, der zuvor 34 Jahre lang beim Medizinaltechnik-Konzern Johnson&Johnson im Bereich Diabetik tätig gewesen war.
Werbefilm: So funktioniert das PaQ-System

Das neue PaQ-System soll 2016 auf den Markt kommen, eine Bewilligung für Europa liegt vor. Die zum Aufbau und zur Vermarktung bestimmte 100-Millionen-Finanzierungsrunde wurde von Woodford Investment Management LLP und Arthurian Life Sciences angeführt. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich auch bereits bestehende Investoren, so Endeavour Vision, die Bank Schroder & Co. und VI Partners.
«Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit derart erfahrenen Anlegern», sagt Doug Lawrence, der CEO von CeQur. «Wenn heute Menschen mit Diabetes Typ 2 Insulin verwenden, müssen sie es mit einer Spritze injizieren. Derzeit sind für sie Alternativen wegen Kostenerwägungen und Komplexität limitiert. Das PaQ der zweiten Generation stellt eine Alternative zur Injektionstherapie mit Spritzen dar und ermöglicht uns die Schaffung einer wachstumsstarken Unternehmenstätigkeit im expandierenden Feld der unkomplizierten und kostengünstigen Insulininjektionen, von denen Patienten, Ärzte und der Zahler gleichermassen profitieren.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Oktopus-inspiriertes Pflaster statt Spritze

ETH Forscher haben ein Pflaster entwickelt, das unter anderem bei Diabetes schon bald die Spritze zur Insulinabgabe ersetzen könnte.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.