100 Millionen Dollar für dieses Gerätchen

Eine Schweizer Medtech-Firma wird mit Investorengeldern überhäuft. Ihr Versprechen: Entlastung für Millionen Diabetiker.

, 2. September 2015 um 11:00
image
  • diabetes
  • trends
  • medizinaltechnik
Die Firma Cequr meldet, dass sie in einer neuen Finanzierungsrunde 100 Millionen Dollar neu aufgenommen hat. Die Gelder dienen dazu, nötige klinische und regulatorische Aktivitäten zu finanzieren – und ferner die grossflächige Vermarktung des Produkts von Cequr.
Es handelt sich dabei um ein Insulinversorgungssystem für Patienten mit Diabetes des Typs 2. Sein Name: «PaQ».
Die «Neue Zürcher Zeitung» stellte dazu fest, dass die weitgehend unbekannte Cequr damit den grössten Finanzierungsbetrag einfuhr, den ein europäischer Medtech-Betrieb in den vergangenen neun Jahren erhalten hat.

Wichtiger Aspekt: Es ist nicht kompliziert

Das Patch-ähnliche «PaQ»-Gerät kann diskret angebracht werden und ermöglicht eine Insulinversorgung von bis zu drei Tagen. Allen Menschen mit Diabetes Typ 2 soll es eine Alternative zu Insulinspritzen bieten – und, da es günstig und unkompliziert angeboten werden kann, will es auch eine interessante Variante für Ärzte und Krankenkassen bieten.
Das Marktpotenzial für unkomplizierte Insulingeräte wird von Cequr auf rund 6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Horw bei Luzern – nachdem Cequr bei der Gründung noch in Montreux angesiedelt worden. Die Gesellschaft besitzt Herstellungsbetriebe in Nordborg (Dänemark) und Marlborough (Massachusetts/USA). Ursprünglich ein Ableger des dänischen Industriekonzerns Danfoss, wird es jetzt präsidiert von Eric Milledge, der zuvor 34 Jahre lang beim Medizinaltechnik-Konzern Johnson&Johnson im Bereich Diabetik tätig gewesen war.
Werbefilm: So funktioniert das PaQ-System

Das neue PaQ-System soll 2016 auf den Markt kommen, eine Bewilligung für Europa liegt vor. Die zum Aufbau und zur Vermarktung bestimmte 100-Millionen-Finanzierungsrunde wurde von Woodford Investment Management LLP und Arthurian Life Sciences angeführt. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich auch bereits bestehende Investoren, so Endeavour Vision, die Bank Schroder & Co. und VI Partners.
«Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit derart erfahrenen Anlegern», sagt Doug Lawrence, der CEO von CeQur. «Wenn heute Menschen mit Diabetes Typ 2 Insulin verwenden, müssen sie es mit einer Spritze injizieren. Derzeit sind für sie Alternativen wegen Kostenerwägungen und Komplexität limitiert. Das PaQ der zweiten Generation stellt eine Alternative zur Injektionstherapie mit Spritzen dar und ermöglicht uns die Schaffung einer wachstumsstarken Unternehmenstätigkeit im expandierenden Feld der unkomplizierten und kostengünstigen Insulininjektionen, von denen Patienten, Ärzte und der Zahler gleichermassen profitieren.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.