«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

, 14. August 2023 um 14:01
image
Die Pflegefachpersonen im Pflegeheim Seewadel in Affoltern am Albis profitieren ab 2024 von einer 38-Stunden-Woche. | Seewadel
Normalerweise werden Institutionen der Gesundheitsbranche beklatscht, wenn sie die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals verbessern. Schliesslich enspricht das auch dem Volkswillen, wie das deutliche Verdikt der Pflegeinitiative beweist. Doch in Affoltern am Albis liegen die Dinge anders.
Als der Bezirkshauptort mit knapp 20'000 Einwohnern mitteilte, dass im April 2024 die Arbeitszeit aller 350 städtischen Angestellten bei gleichem Lohn von heute 42 auf 38 Stunden gesenkt würden, fielen laut «NZZ» (Paywall) die Reaktionen heftig aus. Der Präsident des Gewerbeverbandes spricht von einem «Schlag ins Gesicht der KMU». Er befürchte, das lokale Gewerbe gerate in Zugzwang, wie die «Neue Zürcher Zeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe schreibt.
Und der Arbeitgeberverband des Bezirks Affoltern sieht laut «NZZ» in der 38-Stunden-Woche eine modische Zeiterscheinung der Linken. Es gehe nicht an, dass die Stadt da mit Steuergeldern eine Vorreiterrolle übernehme, hiess es.
Eben: Im Säuliamt liegen die Dinge anders. Arbeitgeber- und Gewerbeverband stören sich an den neuen Arbeitsbedingungen der Verwaltungsangestellten. Dass auch das Pflegepersonal besser gestellt wird, dürfte sie kaum stören. Nun ist es halt so, dass 160 der insgesamt 350 Angestellten in der Pflege oder in der Spitex tätig sind. Das ist mehr als die Hälfte all jener, die von einer 38-Stunden-Woche profitieren, wenn man bedenkt, dass die 150 Lehrpersonen der Primarschule von dieser Massnahme ausgenommen sind. Sie unterstehen dem kantonalen Lehrpersonalrecht.
«Der Grund für diesen ungewöhnlich hohen Anteil liegt darin, dass das Pflegeheim Seewadel ein Teil der Stadtverwaltung ist», schreibt die «NZZ». Damit untersteht es nicht dem allgemeinen Arbeitsrecht.
Die Zeitung erinnert daran, dass die Stadtverwaltung vor über zehn Jahren das Pflegeheim an die Senevita verkaufen wollte. Das Stimmvolk lehnte die Privatisierung 2012 an der Urne ab.

  • pflege
  • Seewadel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

image

Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt

In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.

image

Vertrauensbruch im Altersheim: Fachfrau Gesundheit verurteilt

Heimliche Aufnahmen von pflegebedürftigen Bewohnern führten zur Bestrafung einer Fachfrau Gesundheit.

image

Neue Departementsleiterin Pflege

Angela Gustin wird neue Departementsleiterin Pflege und Therapien am Kantonsspital Glarus.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Hirslanden-Radiologe geht zu den Spitäler Schaffhausen

Der neue Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen heisst Andreas Gutzeit. Er ersetzt Stefan Seidel und tritt seine Stelle im Februar 2024 an.