«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

, 14. August 2023 um 14:01
image
Die Pflegefachpersonen im Pflegeheim Seewadel in Affoltern am Albis profitieren ab 2024 von einer 38-Stunden-Woche. | Seewadel
Normalerweise werden Institutionen der Gesundheitsbranche beklatscht, wenn sie die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals verbessern. Schliesslich enspricht das auch dem Volkswillen, wie das deutliche Verdikt der Pflegeinitiative beweist. Doch in Affoltern am Albis liegen die Dinge anders.
Als der Bezirkshauptort mit knapp 20'000 Einwohnern mitteilte, dass im April 2024 die Arbeitszeit aller 350 städtischen Angestellten bei gleichem Lohn von heute 42 auf 38 Stunden gesenkt würden, fielen laut «NZZ» (Paywall) die Reaktionen heftig aus. Der Präsident des Gewerbeverbandes spricht von einem «Schlag ins Gesicht der KMU». Er befürchte, das lokale Gewerbe gerate in Zugzwang, wie die «Neue Zürcher Zeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe schreibt.
Und der Arbeitgeberverband des Bezirks Affoltern sieht laut «NZZ» in der 38-Stunden-Woche eine modische Zeiterscheinung der Linken. Es gehe nicht an, dass die Stadt da mit Steuergeldern eine Vorreiterrolle übernehme, hiess es.
Eben: Im Säuliamt liegen die Dinge anders. Arbeitgeber- und Gewerbeverband stören sich an den neuen Arbeitsbedingungen der Verwaltungsangestellten. Dass auch das Pflegepersonal besser gestellt wird, dürfte sie kaum stören. Nun ist es halt so, dass 160 der insgesamt 350 Angestellten in der Pflege oder in der Spitex tätig sind. Das ist mehr als die Hälfte all jener, die von einer 38-Stunden-Woche profitieren, wenn man bedenkt, dass die 150 Lehrpersonen der Primarschule von dieser Massnahme ausgenommen sind. Sie unterstehen dem kantonalen Lehrpersonalrecht.
«Der Grund für diesen ungewöhnlich hohen Anteil liegt darin, dass das Pflegeheim Seewadel ein Teil der Stadtverwaltung ist», schreibt die «NZZ». Damit untersteht es nicht dem allgemeinen Arbeitsrecht.
Die Zeitung erinnert daran, dass die Stadtverwaltung vor über zehn Jahren das Pflegeheim an die Senevita verkaufen wollte. Das Stimmvolk lehnte die Privatisierung 2012 an der Urne ab.

  • pflege
  • Seewadel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.