Montana-Verkauf: «Regierung und Verwaltungsrat umgehen Spitalgesetz»

Um den Verkauf der Walliser Montana-Klinik an eine Privatklinik ist ein Streit entbrannt. Von «Nacht-und-Nebel-Aktion» und «Vertrauensverlust» ist die Rede.

, 22. September 2023 um 06:00
image
Montana-Klinik-Verkauf spaltet Luzern. | zvg
Die Regierung und der Verwaltungsrat des Luzerner Kantonsspitals beabsichtigen, die Höhenklinik Montana im Wallis zu verkaufen. Der Preis für das Rehabilitationszentrum beträgt rund 12,5 Millionen Franken. Als Käuferin ist die Privatklinikkette Swiss Medical Network (SMN) im Gespräch. Die SP kritisiert nun das geplante Vorgehen scharf und warnt vor einem Vertrauensverlust in der Bevölkerung. Mehr. noch: Für die Partei stellt die Ankündigung einen Bruch mit den üblichen demokratischen Abläufen dar.

Gesetzesrevision vor Verkauf?

Denn der Standort Montana ist gesetzlich festgelegt und ein Verkauf bedürfe einer Gesetzesänderung. Kurz: Der Verkauf stehe in klarem Widerspruch zum geltenden Spitalgesetz. Die Partei wirft den Verantwortlichen konkret vor, das Spitalgesetz zu umgehen und den Verkauf ohne parlamentarische Diskussion voranzutreiben. Dies sei undemokratisch, schaffe Unsicherheit in der regionalen Spitalversorgung – und gefährde die Gewaltentrennung.
«Wie soll das Vertrauen in die Gesundheitsversorgung wiederhergestellt werden, wenn sich weder Regierung noch das Luzerner Kantonsspital an geltendes Recht halten?», wird SP-Fraktionspräsident Marcel Budmiger in einer Mitteilung zitiert.

Geheimhaltungsinteresse als Grund

Gegenüber dem regionalen Nachrichtenportal «Zentralplus» verteidigt die Regierung ihren Entscheid und betont, die demokratische Mitbestimmung sei gewährleistet. Der Verkauf der Klinik bedürfe der Zustimmung des Grossen Rates, eine Änderung des Spitalgesetzes und eine Umzonung seien nötig.
Wäre eine Gesetzesänderung und erst danach Verkaufsverhandlungen nicht der richtige Weg gewesen, um Standorte zu verkaufen oder zu schliessen? Nein, sagen die Verantwortlichen. Das Interesse an der Geheimhaltung dieses Projektes war offenbar sehr gross und man wollte auf jeden Fall eine unnötige Verunsicherung des Personals vermeiden.

Wird noch für Zündstoff sorgen

Die Diskussionen um den umstrittenen Verkauf der Walliser Höhenklinik Montana dürften weitergehen, insbesondere wenn das Luzerner Kantonsparlament nächstes Jahr über die geplanten Änderungen des Spitalgesetzes entscheidet.
Klar ist auch, dass die Personalverbände bei den rund 140 Mitarbeitenden Verunsicherung spüren, wie die «Luzerner Zeitung» (Abo) berichtet. Vor allem die Partner des vor gut einem Jahr in Kraft getretenen Gesamtarbeitsvertrags (GAV) hätten «erwartet, vor Beginn der Verkaufsverhandlungen einbezogen zu werden».
  • spital
  • Höhenklinik Montana
  • Swiss Medical Network
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.