Mit Good Vibes gegen den Fachkräftemangel
Der ständige Fokus auf die Schattenseiten der Gesundheitsberufe schreckt viele ab – statt sie für diese Jobs zu begeistern.
Gastbeitrag von Andreas Gerber-Grote, 1. Juli 2023 um 05:10letzte Aktualisierung: 11. November 2023 um 16:34
«Wir müssen uns fragen, wie wir die Ausbildung in der Praxis besser ausstatten, um den Jungen eine sorgfältige Betreuung zu garantieren.»
«Das, was Gesundheitsberufe attraktiv macht, muss viel öfter zu Wort kommen.»
Klatschen nützt nichts
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Privatisierung im Alten- und Pflegebereich setzt sich fort
Fast die Hälfte der Alters- und Pflegeheime in der Schweiz sind privat. Immer mehr gewinnorientierte Unternehmen gibt es auch in der Spitex.
BAG stoppt Generika-Werbung in Arztpraxen – zumindest vorerst
Dürfen Ärzte Geld verdienen, indem sie Unterlagen von Sandoz im Wartebereich auflegen? Um diese Frage tobt nun ein Rechtsstreit.
Kanton Zug setzt neue Massstäbe für die Pflegeinitiative
Die Umsetzung der Pflegeinitiative nimmt weiterhin Fahrt auf. Der Zuger Regierungsrat will nun über die Bundesvorgaben hinausgehen.
Studie: Todesfälle durch Tier-Mensch-Infektionen werden sich vervielfachen
Amerikanische Forscher zeichneten einen jahrzehntelangen Trend auf: Immer mehr Übertragungen, immer grössere Epidemien deswegen.
Ärzte starten Initiative gegen Antisemitismus
Mediziner aus Deutschland, Österreich und auch aus der Schweiz vereinen sich gegen zunehmenden Antisemitismus.
Immer mehr Ärzte denken über nicht-klinische Wege nach
Eine US-Umfrage zum Karriereplänen im Gesundheitssektor zeigt: Jeder vierte Arzt erwägt den Ausstieg aus der klinischen Praxis.
Vom gleichen Autor
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.