Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

, 18. Februar 2023 um 06:00
image
Jérôme Cosandey. | Foto: Andreas Zimmermann
Ein verschriebenes Medikament wird erst von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung rückerstattet, wenn es vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf die Spezialitätenliste (SL) aufgenommen ist. Davor muss es Swissmedic auf dem Schweizer Markt zugelassen haben und Pharmahersteller und BAG müssen sich auf einen Preis geeinigt haben. Dieser Prozess kann jedoch bei innovativen Medikamenten, für die Vergleiche mit bestehenden Produkten schwierig sind, Monate dauern. Bei Behandlungen von bislang unheilbaren Krankheiten ist diese Wartezeit problematisch.

Ungleicher Zugang zu lebensrettenden Behandlungen

Um den Zugang zu Innovationen in der Übergangsphase zu ermöglichen, sieht die Verordnung über die Krankenversicherung (Art. 71a-d KVV) eine ausserordentliche Kostenübernahme vor. Diese ist jedoch an Bedingungen geknüpft:
  • Es wird ein hoher therapeutischer Nutzen aus der Anwendung des Arzneimittels erwartet,
  • das Arzneimittel dient der Behandlung einer Krankheit, die für den Versicherten tödlich verlaufen oder ihm schwere und chronische Gesundheitsprobleme bereiten könnte, und
  • es gibt keine in der Schweiz zugelassene und genehmigte therapeutische Alternative.
In den genannten Fällen kann bei der Krankenversicherung des Patienten eine ausnahmsweise Vergütung beantragt werden. Der Versicherer entscheidet, ob der Patient und die geplante medikamentöse Behandlung die Voraussetzungen der Verordnung erfüllen. Ist dies der Fall, muss der Versicherer die Kosten für die Behandlung dieses Patienten übernehmen, und zwar zu einem Preis, der direkt mit dem Pharmaunternehmen ausgehandelt wird.
Die Zweckmässigkeit von Art. 71a-d KVV ist im Gesundheitssektor unbestritten: Es ist eine pragmatische Lösung, um die Patienten innert kurzer Zeit von lebensrettenden Medikamenten profitieren zu lassen. Die Einzelprüfung ist jedoch nicht unproblematisch. Die Anträge können von den einzelnen Versicherern und Vertrauensärzten unterschiedlich beurteilt werden, was im selben Fall zu widersprüchlichen Entscheiden führen könnte. Die Gleichbehandlung in einem System der ausnahmsweisen Vergütung ist schwerer sicherzustellen, als wenn ein Medikament eindeutig auf der SL geführt ist.

Eine Ausnahme wird zur Regel

Problematisch ist auch die zunehmende Häufigkeit von Einzelvergütungsanträgen. Während zwischen 2011 und 2013 im Jahresdurschnitt ca. 7'000 Gesuche nach den Art. 71a-d KVV gestellt wurden, waren es im Jahr 2019 schon ca. 38'000. Gemäss Hochrechnungen sind es 2021 bereits mehr als 45'000 Gesuche gewesen. Verteilt auf 260 Arbeitstage, an denen die Versicherungsexperten die Gesuche prüfen, entspräche dies einer Kadenz von einem Entscheid alle drei Minuten.
Nicht alle Entscheide betreffen Medikamente, für die noch Preisverhandlungen laufen. Eine grosse Mehrheit betrifft Anträge für sogenannten «Off-label use», also Indikationen ausserhalb der zugelassenen Behandlungen. Zudem gibt es immer wieder (oft kleinere) Firmen, die keinen Sitz bzw. keine Vertriebsorganisation in der Schweiz haben und deshalb auf eine Aufnahme ihrer Medikamente auf die SL verzichten. Die allgemeine Zunahme der Anzahl Gesuche belegt jedoch, dass der Standardprozess über die SL ins Stocken geraten ist.

Quantität und Qualität verbessern

Zurzeit werden Massnahmen zwischen dem BAG und den Krankenkassen diskutiert, die eine Homogenisierung der Bewertung unter den Versicherern über den therapeutischen Nutzen anstreben und dem Grundsatz der Gleichbehandlung besser gerecht werden. Dies kann die Qualität der Entscheide vereinheitlichen, nicht aber die Anzahl der Gesuche reduzieren.
Dafür bräuchte es eine Vereinfachung und Beschleunigung des Aufnahmeprozesses innovativer Medikamente auf die SL. Ein schneller Zugang könnte ferner auch die Hürden für den Antrag einer Indikationserweiterung senken. Damit würde die Zahl der «Off-label use»-Gesuche reduziert. Diese Vereinfachung und Beschleunigung dürfte das System entlasten und dem Ausnahmecharakter von Artikel 71a-d wieder mehr Geltung verschaffen.
Dr. Jérôme Cosandey ist Direktor Westschweiz bei Avenir Suisse.

  • gastbeitrag
  • medikamente
  • Jérôme Cosandey
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

image

Schweizer Antibiotika-Strategie wird ausgebaut

Die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs und der Resistenzraten zeigt Wirkung: Es werden weniger Antibiotika verschrieben.

image
Gastbeitrag von Claus Hysek

Wie man für 15 Rappen pro Monat den Apotheken-Markt zerstört

Santésuisse hat vorgerechnet, wo man bei Medikamenten sparen kann. Wir haben nachgerechnet.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.