Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

, 18. Februar 2023 um 06:00
image
Jérôme Cosandey. | Foto: Andreas Zimmermann
Ein verschriebenes Medikament wird erst von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung rückerstattet, wenn es vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf die Spezialitätenliste (SL) aufgenommen ist. Davor muss es Swissmedic auf dem Schweizer Markt zugelassen haben und Pharmahersteller und BAG müssen sich auf einen Preis geeinigt haben. Dieser Prozess kann jedoch bei innovativen Medikamenten, für die Vergleiche mit bestehenden Produkten schwierig sind, Monate dauern. Bei Behandlungen von bislang unheilbaren Krankheiten ist diese Wartezeit problematisch.

Ungleicher Zugang zu lebensrettenden Behandlungen

Um den Zugang zu Innovationen in der Übergangsphase zu ermöglichen, sieht die Verordnung über die Krankenversicherung (Art. 71a-d KVV) eine ausserordentliche Kostenübernahme vor. Diese ist jedoch an Bedingungen geknüpft:
  • Es wird ein hoher therapeutischer Nutzen aus der Anwendung des Arzneimittels erwartet,
  • das Arzneimittel dient der Behandlung einer Krankheit, die für den Versicherten tödlich verlaufen oder ihm schwere und chronische Gesundheitsprobleme bereiten könnte, und
  • es gibt keine in der Schweiz zugelassene und genehmigte therapeutische Alternative.
In den genannten Fällen kann bei der Krankenversicherung des Patienten eine ausnahmsweise Vergütung beantragt werden. Der Versicherer entscheidet, ob der Patient und die geplante medikamentöse Behandlung die Voraussetzungen der Verordnung erfüllen. Ist dies der Fall, muss der Versicherer die Kosten für die Behandlung dieses Patienten übernehmen, und zwar zu einem Preis, der direkt mit dem Pharmaunternehmen ausgehandelt wird.
Die Zweckmässigkeit von Art. 71a-d KVV ist im Gesundheitssektor unbestritten: Es ist eine pragmatische Lösung, um die Patienten innert kurzer Zeit von lebensrettenden Medikamenten profitieren zu lassen. Die Einzelprüfung ist jedoch nicht unproblematisch. Die Anträge können von den einzelnen Versicherern und Vertrauensärzten unterschiedlich beurteilt werden, was im selben Fall zu widersprüchlichen Entscheiden führen könnte. Die Gleichbehandlung in einem System der ausnahmsweisen Vergütung ist schwerer sicherzustellen, als wenn ein Medikament eindeutig auf der SL geführt ist.

Eine Ausnahme wird zur Regel

Problematisch ist auch die zunehmende Häufigkeit von Einzelvergütungsanträgen. Während zwischen 2011 und 2013 im Jahresdurschnitt ca. 7'000 Gesuche nach den Art. 71a-d KVV gestellt wurden, waren es im Jahr 2019 schon ca. 38'000. Gemäss Hochrechnungen sind es 2021 bereits mehr als 45'000 Gesuche gewesen. Verteilt auf 260 Arbeitstage, an denen die Versicherungsexperten die Gesuche prüfen, entspräche dies einer Kadenz von einem Entscheid alle drei Minuten.
Nicht alle Entscheide betreffen Medikamente, für die noch Preisverhandlungen laufen. Eine grosse Mehrheit betrifft Anträge für sogenannten «Off-label use», also Indikationen ausserhalb der zugelassenen Behandlungen. Zudem gibt es immer wieder (oft kleinere) Firmen, die keinen Sitz bzw. keine Vertriebsorganisation in der Schweiz haben und deshalb auf eine Aufnahme ihrer Medikamente auf die SL verzichten. Die allgemeine Zunahme der Anzahl Gesuche belegt jedoch, dass der Standardprozess über die SL ins Stocken geraten ist.

Quantität und Qualität verbessern

Zurzeit werden Massnahmen zwischen dem BAG und den Krankenkassen diskutiert, die eine Homogenisierung der Bewertung unter den Versicherern über den therapeutischen Nutzen anstreben und dem Grundsatz der Gleichbehandlung besser gerecht werden. Dies kann die Qualität der Entscheide vereinheitlichen, nicht aber die Anzahl der Gesuche reduzieren.
Dafür bräuchte es eine Vereinfachung und Beschleunigung des Aufnahmeprozesses innovativer Medikamente auf die SL. Ein schneller Zugang könnte ferner auch die Hürden für den Antrag einer Indikationserweiterung senken. Damit würde die Zahl der «Off-label use»-Gesuche reduziert. Diese Vereinfachung und Beschleunigung dürfte das System entlasten und dem Ausnahmecharakter von Artikel 71a-d wieder mehr Geltung verschaffen.
Dr. Jérôme Cosandey ist Direktor Westschweiz bei Avenir Suisse.

  • gastbeitrag
  • medikamente
  • Jérôme Cosandey
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

So überwinden wir den Reformstau

Was müssen wir tun, um die Chancen zu nutzen und den Reformstau zu überwinden? Die Antwort von Melanie Mettler, Nationalrätin der Grünliberalen.

Vom gleichen Autor

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Investor steckt 10 Millionen Franken in Schweizer Medtech-Startup

Der Brancheninvestor SHS investiert in das Unternehmen Simulands, ein Schweizer Hersteller von Simulationsgeräten für das medizinische Training von kardiovaskulären Eingriffen.

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.