Médecins sans frontières macht mobil gegen Freihandelsvertrag Schweiz—Indien

Die Hilfswerke befürchten Einschränkungen beim Zugang zu günstigen Medikamenten – weltweit.

, 19. Februar 2024 um 09:23
image
Bundesrat Guy Parmelin bei den letzten Freihandels-Gesprächen mit Indiens Wirtschaftsminister Piyush Goyal in Delhi, 20. Januar 2024  |  Bild: WBF
Mehrere NGOs haben Ausschnitte aus dem Entwurf des Freihandelsabkommens zwischen der Efta und Indien veröffentlicht – und sichten im im Text eine fatale Entwicklung. In der geleakten Passage geht es um Anpassungen beim Patentrecht, auf die sich Indien einlassen würde.
Konkret sieht der Entwurf vor, dass die Pharmahersteller eine Frist von sechs Jahren erhalten, in der sie die Resultate aller vorklinischen und klinischen Tests eines Medikaments unter Verschluss halten können. Die Ergebnisse müssten also auch nicht mit Generika-Herstellern geteilt werden.

Was geschieht hinter verschlossenen Türen?

Ganz allgemein befürchten nun Organisationen wie MSF und Public Eye in Bern, dass mit dem Freihandelsabkommen zwischen der Efta und Indien neue Hürden für die Herstellung billiger Medikamente entstehen – beziehungsweise dass die Generika-Konkurrenz abgewürgt wird.
Abgesehen von der 6-Jahres-Beschränkung finden sich in den geleakten Entwürfen zwar keine konkreten weiteren Einschränkungen, doch der Fall nährt nun die Sorge, dass die europäische Seite hinter verschlossenen Türen weitere Einschränkungen durchdrückt.
Zwar ist die Efta – zu der neben der Schweiz noch Norwegen, Island und Liechtenstein gehören – nicht unbedingt eine ökonomische Weltmacht. Aber Indien ist neben China der grösste Generika-Hersteller der Welt und entscheidend für die globale Versorgung mit günstigen Medikamenten. Wenn hier also Beschränkungen aufkommen, wäre «der Zugang von Millionen Menschen zu bezahlbaren Medikamenten bedroht», wie Médecins sans frontières schreibt.
In Bern hat das NGO Public Eye derweil einen Brief an die zuständigen Bundesräte Guy Parmelin, Elisabeth Baume-Schneider und Ignazio Cassis gesandt. Die Forderung: Die Schweiz soll bei den Verhandlungen nicht auf weitergehende Einschränkungen im Bereich des Geistigen Eigentums drängen. Denn unter anderem würden solche neuen Klauseln den Pharmakonzernen einen Weg eröffnen, Generika-Hersteller durch aufwändige juristische Verfahren abzubremsen.
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

image

Weniger Originalpräparate, mehr Biosimilars

Der Anteil an Biosimilars liegt bei 50 Prozent. Zu wenig - weshalb nun verschiedene Massnahmen in Kraft treten.

image
Gastbeitrag von Enea Martinelli

Wir verlieren wichtige Medikamente – für immer

Dass es bei Heilmitteln zu Lieferengpässen kommt, ist bekannt. Doch das Problem ist viel ernster. Zwei Beispiele.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.