Médecins sans frontières macht mobil gegen Freihandelsvertrag Schweiz—Indien

Die Hilfswerke befürchten Einschränkungen beim Zugang zu günstigen Medikamenten – weltweit.

, 19. Februar 2024 um 09:23
image
Bundesrat Guy Parmelin bei den letzten Freihandels-Gesprächen mit Indiens Wirtschaftsminister Piyush Goyal in Delhi, 20. Januar 2024  |  Bild: WBF
Mehrere NGOs haben Ausschnitte aus dem Entwurf des Freihandelsabkommens zwischen der Efta und Indien veröffentlicht – und sichten im im Text eine fatale Entwicklung. In der geleakten Passage geht es um Anpassungen beim Patentrecht, auf die sich Indien einlassen würde.
Konkret sieht der Entwurf vor, dass die Pharmahersteller eine Frist von sechs Jahren erhalten, in der sie die Resultate aller vorklinischen und klinischen Tests eines Medikaments unter Verschluss halten können. Die Ergebnisse müssten also auch nicht mit Generika-Herstellern geteilt werden.

Was geschieht hinter verschlossenen Türen?

Ganz allgemein befürchten nun Organisationen wie MSF und Public Eye in Bern, dass mit dem Freihandelsabkommen zwischen der Efta und Indien neue Hürden für die Herstellung billiger Medikamente entstehen – beziehungsweise dass die Generika-Konkurrenz abgewürgt wird.
Abgesehen von der 6-Jahres-Beschränkung finden sich in den geleakten Entwürfen zwar keine konkreten weiteren Einschränkungen, doch der Fall nährt nun die Sorge, dass die europäische Seite hinter verschlossenen Türen weitere Einschränkungen durchdrückt.
Zwar ist die Efta – zu der neben der Schweiz noch Norwegen, Island und Liechtenstein gehören – nicht unbedingt eine ökonomische Weltmacht. Aber Indien ist neben China der grösste Generika-Hersteller der Welt und entscheidend für die globale Versorgung mit günstigen Medikamenten. Wenn hier also Beschränkungen aufkommen, wäre «der Zugang von Millionen Menschen zu bezahlbaren Medikamenten bedroht», wie Médecins sans frontières schreibt.
In Bern hat das NGO Public Eye derweil einen Brief an die zuständigen Bundesräte Guy Parmelin, Elisabeth Baume-Schneider und Ignazio Cassis gesandt. Die Forderung: Die Schweiz soll bei den Verhandlungen nicht auf weitergehende Einschränkungen im Bereich des Geistigen Eigentums drängen. Denn unter anderem würden solche neuen Klauseln den Pharmakonzernen einen Weg eröffnen, Generika-Hersteller durch aufwändige juristische Verfahren abzubremsen.
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

image

Viktor 2023: «Nur gemeinsam lassen sich Visionen und Lösungen schaffen»

Die Post entwickelt sich zu einem starken Player in der Gesundheitsbranche. Weshalb ihr Engagement für den Viktor bestens dazu passt, erläutert Leiter Branchenlösungen Daniel Vögeli im Interview.

image

Cresomycin: Den Namen muss man sich wohl merken

Jetzt reden sie schon von «Super-Antibiotikum»: Ein Team der Harvard University präsentierte einen Wirkstoff, der zur Waffe gegen multiresistente Bakterien werden könnte.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.