Luzerner Kantonsspital: Beat Müller wird befördert

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) hat den Palliativ-Spezialisten Beat Müller zum Co-Chefarzt der Onkologie ernannt.

, 25. August 2023 um 12:00
image
Beat Müller | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) würdigt den Einsatz von Beat Müller für die Patienten sowie seine Leistungen in Forschung und Lehre. Er wurde deshalb zum Co-Chefarzt Onkologie ernannt, wie das Luzerner Kantonsspital am Freitag mitteilt.
Müller, Facharzt für Innere Medizin und Onkologie, ist seit 2015 Leitender Arzt Palliative Care. Seine Behandlungsschwerpunkte sind die Palliativmedizin sowie die medikamentöse Behandlung von Krebserkrankungen, insbesondere von Tumoren der Niere, der Harnblase und der männlichen Geschlechtsorgane.
Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren unter anderem Assistenzarzt am Kantonsspital Aarau (KSA) und Oberarzt Palliative Care am Luks. Er ist klinischer Dozent (KD) an der Universität Luzern und Mitglied der schweizerischen, amerikanischen und europäischen Fachgesellschaften für Onkologie und Palliativmedizin. Er hat in Basel studiert und verfügt zudem über einen Master in Palliative Care der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
  • spital
  • Luzerner Kantonsspital
  • Onkologie
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.