Kaffeemaschinen im Spital sind keine Bakterienschleudern

Entwarnung: Kaffeemaschinen verbreiten offenbar keine unerwünschten Infektions-Erreger im Spitalbetrieb.

, 27. Dezember 2023 um 06:59
image
Abstrich-Entnahme in der Tropfschale und am Auslauf: So minutiös wurden die Kaffeemaschinen auf Keime untersucht. | BMJ
Schon etliche Gegenstände standen im Verdacht, als Übertragungsquellen für krankmachende Bakterien in Spitälern zu wirken. Das hat unter anderem zu einem Krawatten-Verbot in britischen Spitälern geführt.

Spitalbibeln sind clean

Auch Spital-Bibeln wurden untersucht, gelten aber nicht als potenzielle Gefahr. Nun geben deutsche Wissenschafter vom Institut für Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der RKH Kliniken Ludwigsburg und des Universitätsspitals Köln eine neue Entwarnung.
Auch Kaffeemaschinen, die bei Beschäftigten im Gesundheitswesen hoch im Kurs stehen, sind offenbar unbedenklich. Das meldet das deutsche Gesundheitsportal Medscape.

Keine gefährlichen Spital-Keime

Für die kleine Studie untersuchten die Wissenschaftler die mikrobielle Population in Kaffeemaschinen und konzentrierten sich dabei auf die von der WHO als vorrangig eingestuften so genannten «ESKAPE»-Keime: Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter-Arten.
Diese Keime stehen im Verdacht, Spital-Infektionen zu verursachen. Sie sind gegen viele Antibiotika resistent.

Alle Arten von Maschinen

Die insgesamt 25 untersuchten Vollautomaten, Kapsel- und Espressomaschinen standen in Pausenräumen und Büros von zwei Kölner Kliniken und in den Wohnungen von Angestellten. Alle Kaffeemaschinen waren seit mindestens einem Jahr in Gebrauch, und keine wurde vor der Probenahme speziell gereinigt.
Auf jeder Kaffeemaschine gab es mikrobielles Wachstum, wobei die Maschinen in den Kliniken etwa mit der dreifachen Menge kolonisiert waren wie die Maschinen in Privathaushalten.

Viele, aber eher harmlose Keime

Es wurden aber kaum medizinisch relevante und gar keine antibiotikaresistenten Erreger festgestellt. Von den acht Arten medizinisch relevanter Arten wurden 81 Prozent in Kaffeemaschinen im Spital gefunden, hauptsächlich an Tropfschalen, Auslässen und Griffen von Wassertanks.
Unter anderem wurde auch der im Nasensekret vorkommende Staphylococcus aureus gefunden, und zwar einmal auf den Knöpfen einer Kaffeemaschine zu Hause und einmal auf der Innenseite eines Wassertanks im Spital.
  • spital
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Mikroplastik: Ein Medizin-Thema wird wichtiger

Mehr Herzinfarkte, Schlaganfälle – und jetzt auch der Geburtenrückgang: Neue Studien machen PVC oder PET gleich für mehrere grosse Menschheitssorgen mitverantwortlich.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.