Kaffeemaschinen im Spital sind keine Bakterienschleudern

Entwarnung: Kaffeemaschinen verbreiten offenbar keine unerwünschten Infektions-Erreger im Spitalbetrieb.

, 27. Dezember 2023 um 06:59
image
Abstrich-Entnahme in der Tropfschale und am Auslauf: So minutiös wurden die Kaffeemaschinen auf Keime untersucht. | BMJ
Schon etliche Gegenstände standen im Verdacht, als Übertragungsquellen für krankmachende Bakterien in Spitälern zu wirken. Das hat unter anderem zu einem Krawatten-Verbot in britischen Spitälern geführt.

Spitalbibeln sind clean

Auch Spital-Bibeln wurden untersucht, gelten aber nicht als potenzielle Gefahr. Nun geben deutsche Wissenschafter vom Institut für Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der RKH Kliniken Ludwigsburg und des Universitätsspitals Köln eine neue Entwarnung.
Auch Kaffeemaschinen, die bei Beschäftigten im Gesundheitswesen hoch im Kurs stehen, sind offenbar unbedenklich. Das meldet das deutsche Gesundheitsportal Medscape.

Keine gefährlichen Spital-Keime

Für die kleine Studie untersuchten die Wissenschaftler die mikrobielle Population in Kaffeemaschinen und konzentrierten sich dabei auf die von der WHO als vorrangig eingestuften so genannten «ESKAPE»-Keime: Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter-Arten.
Diese Keime stehen im Verdacht, Spital-Infektionen zu verursachen. Sie sind gegen viele Antibiotika resistent.

Alle Arten von Maschinen

Die insgesamt 25 untersuchten Vollautomaten, Kapsel- und Espressomaschinen standen in Pausenräumen und Büros von zwei Kölner Kliniken und in den Wohnungen von Angestellten. Alle Kaffeemaschinen waren seit mindestens einem Jahr in Gebrauch, und keine wurde vor der Probenahme speziell gereinigt.
Auf jeder Kaffeemaschine gab es mikrobielles Wachstum, wobei die Maschinen in den Kliniken etwa mit der dreifachen Menge kolonisiert waren wie die Maschinen in Privathaushalten.

Viele, aber eher harmlose Keime

Es wurden aber kaum medizinisch relevante und gar keine antibiotikaresistenten Erreger festgestellt. Von den acht Arten medizinisch relevanter Arten wurden 81 Prozent in Kaffeemaschinen im Spital gefunden, hauptsächlich an Tropfschalen, Auslässen und Griffen von Wassertanks.
Unter anderem wurde auch der im Nasensekret vorkommende Staphylococcus aureus gefunden, und zwar einmal auf den Knöpfen einer Kaffeemaschine zu Hause und einmal auf der Innenseite eines Wassertanks im Spital.
  • spital
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.