Kaffeemaschinen im Spital sind keine Bakterienschleudern

Entwarnung: Kaffeemaschinen verbreiten offenbar keine unerwünschten Infektions-Erreger im Spitalbetrieb.

, 27. Dezember 2023 um 06:59
image
Abstrich-Entnahme in der Tropfschale und am Auslauf: So minutiös wurden die Kaffeemaschinen auf Keime untersucht. | BMJ
Schon etliche Gegenstände standen im Verdacht, als Übertragungsquellen für krankmachende Bakterien in Spitälern zu wirken. Das hat unter anderem zu einem Krawatten-Verbot in britischen Spitälern geführt.

Spitalbibeln sind clean

Auch Spital-Bibeln wurden untersucht, gelten aber nicht als potenzielle Gefahr. Nun geben deutsche Wissenschafter vom Institut für Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der RKH Kliniken Ludwigsburg und des Universitätsspitals Köln eine neue Entwarnung.
Auch Kaffeemaschinen, die bei Beschäftigten im Gesundheitswesen hoch im Kurs stehen, sind offenbar unbedenklich. Das meldet das deutsche Gesundheitsportal Medscape.

Keine gefährlichen Spital-Keime

Für die kleine Studie untersuchten die Wissenschaftler die mikrobielle Population in Kaffeemaschinen und konzentrierten sich dabei auf die von der WHO als vorrangig eingestuften so genannten «ESKAPE»-Keime: Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter-Arten.
Diese Keime stehen im Verdacht, Spital-Infektionen zu verursachen. Sie sind gegen viele Antibiotika resistent.

Alle Arten von Maschinen

Die insgesamt 25 untersuchten Vollautomaten, Kapsel- und Espressomaschinen standen in Pausenräumen und Büros von zwei Kölner Kliniken und in den Wohnungen von Angestellten. Alle Kaffeemaschinen waren seit mindestens einem Jahr in Gebrauch, und keine wurde vor der Probenahme speziell gereinigt.
Auf jeder Kaffeemaschine gab es mikrobielles Wachstum, wobei die Maschinen in den Kliniken etwa mit der dreifachen Menge kolonisiert waren wie die Maschinen in Privathaushalten.

Viele, aber eher harmlose Keime

Es wurden aber kaum medizinisch relevante und gar keine antibiotikaresistenten Erreger festgestellt. Von den acht Arten medizinisch relevanter Arten wurden 81 Prozent in Kaffeemaschinen im Spital gefunden, hauptsächlich an Tropfschalen, Auslässen und Griffen von Wassertanks.
Unter anderem wurde auch der im Nasensekret vorkommende Staphylococcus aureus gefunden, und zwar einmal auf den Knöpfen einer Kaffeemaschine zu Hause und einmal auf der Innenseite eines Wassertanks im Spital.
  • spital
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image
.

Basler Wirtschaftspreis geht an Biomedizinerin

Prisca Liberali forscht an der Uni Basel auf dem Gebiet der Gewebebildung.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.