Der Nachwuchs ist weiblich

Ende 2021 waren gut ein Viertel der Ärztinnen und Ärzte mindestens 60 Jahre alt. Dies zeigen die jüngsten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS)

, 10. Oktober 2023 um 07:19
image
Silvia Thuraisingam führt seit Anfang Jahr zusammen mit Rahel Meinen die Arztpraxis Burgdorf AG, die 1992 vom Ehepaar Schürch-Gutzwiler gegründet wurde. Die zwei jungen Ärztinnen stehen sinnbildlich für die personellen Veränderungen in der Ärzteschaft. | www.hausarzt-burgdorf.ch
Per Ende 2021 zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) in der Schweiz 17'233 Arztpraxen und ambulante Zentren, in denen insgesamt 25'439 Ärztinnen und Ärzte tätig waren. Im Jahr zuvor waren es 16'876 noch gewesen. Damit nahm die Zahl der Arztpraxen und ambulanten Zentren innert Jahresfrist um gut 2 Prozent zu.
28,4 Prozent der in den Arztpraxen und ambulanten Zentren tätigen Ärztinnen und Ärzte waren per Ende 2021 mindestens 60 Jahre alt. In den Arztpraxen mit medizinischer Grundversorgung belief sich dieser Anteil auf 25,5 Prozent.

44 Prozent Frauen

Der Anteil von Frauen in Praxen und ambulanten Zentren betrug im Berichtsjahr 44,3 Prozent. Bei den U45 Jahren belief sich der Frauenanteil gar auf 60,7 Prozenbt, bei den Ü45 Jahren dagegen lediglich auf 39,0 Prozent.

12 Prozent mit EPD

Die Ärzte gelten als renitent, was die Einrichtung des Elektronischen Patientendossiers (EPD) betrifft. Doch in den zwölf Kantonen, in welchen die in Arztpraxen und ambulanten Zentren tätigen Ärztinnen und Ärzte schon 2021 sich dem EPD anschliessen konnten, haben sich immerhin 11,7 Prozent dazu entschlossen.
Das gilt für die Kantone Aargau, beide Appenzell, Glarus, Graubünden St. Gallen, Tessin, Fribourg, Genf, Jura Waadt und Wallis. In den bevölkerungsreichsten Kantone Zürich und Bern war der Anschluss ans EPD vor zwei Jahren noch nicht möglich.

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss

Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?

image

Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen

Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.

image

Efas - die Mär der Fehlanreize

Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.