Jeannine Nicole Hullin wechselt zur Lindenhofgruppe

Die Berner Spitalgruppe besetzt die Stelle des Chief Medical Officer (CMO) neu mit Jeannine Nicole Hullin.

, 29. Juni 2023 um 14:01
image
Jeannine Nicole Hullin. | zvg
Jeannine Nicole Hullin wird ab Januar 2024 neue CMO der Lindenhofgruppe. Die Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin wird in dieser Funktion Mitglied der Geschäftsleitung, wie die Berner Privatspitalgruppe mitteilt.
Hullin soll eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung des medizinischen und standortspezifischen Leistungsportfolios übernehmen und die strategiekonforme Ausrichtung des Angebots sicherstellen. Darüber hinaus werde sie unter anderem aktiv an der Gestaltung der klinischen Prozesse mitwirken und die Schnittstelle zu den Leitungen der Weiterbildungsstätten bilden.

Von Thun nach Bern

Hullin kommt vom Spital Thun (Spital STS), wo sie als Mitglied der Klinikleitung seit 2013 die operative und fachliche Leitung Medizin des Notfallzentrums innehat. Sie absolvierte ihr Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und verfügt über einen Executive MBA und über Weiterbildung in Klinischer Notfallmedizin.
Die Internistin mit Jahrgang 1969 tritt die Nachfolge von Meinrad Lienert an, der seit 2017 Ärztlicher Direktor und Mitglied der Geschäftsleitung ist. Er hat sich gemäss Mitteilung entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen und verlässt die Klinikgruppe per Ende Juli 2023.
  • Lindenhofgruppe
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.